„Griechenland auf dem richtigen Weg“? – BEIGEWUM

„Griechenland auf dem richtigen Weg“?

am 26. Februar 2015 um 9:29h

Zu den nega­ti­ven öko­no­mi­schen und sozia­len Aus­wir­kun­gen der Aus­teri­täts­po­li­tik in Griechenland

Phil­ipp Heimberger

Ver­fech­te­rIn­nen einer strik­ten Aus­teri­täts­po­li­tik behaup­ten, eine Schul­den­er­leich­te­rung für Grie­chen­land sei kein The­ma, da sich Grie­chen­land „auf dem rich­ti­gen Weg“ befin­de. Nur durch ein kon­se­quen­tes Fort­set­zen des ein­ge­schla­ge­nen Spar­kur­ses kön­ne Grie­chen­land bald wie­der wett­be­werbs­fä­hig und erfolg­reich wirt­schaf­ten, unab­hän­gig von Finan­zie­rungs­hil­fen durch EU und IWF. Die­ser Bei­trag dis­ku­tiert die empi­ri­sche Evi­denz und zeigt dabei zwei­er­lei: Ers­tens ist die Behaup­tung, die Aus­teri­täts­po­li­tik der letz­ten Jah­re sei erfolg­reich gewe­sen, aus öko­no­mi­schen Gesichts­punk­ten nicht halt­bar. Zwei­tens hat­te die dras­ti­sche Aus­teri­täts­po­li­tik in Grie­chen­land nicht nur ver­hee­ren­de volks­wirt­schaft­li­che Effek­te, son­dern wirk­te sich auch nega­tiv auf die Gesund­heit der grie­chi­schen Bevöl­ke­rung aus, wobei der mit dem höchs­ten Arbeits­lo­sig­keits- und Armuts­ri­si­ko kon­fron­tier­te Teil der Bevöl­ke­rung am här­tes­ten getrof­fen wur­de. Die zen­tra­le Schluss­fol­ge­rung ist, dass die For­de­run­gen der neu­en grie­chi­schen Regie­rung nach einer Abkehr von der geschei­ter­ten „Hilfs­po­li­tik“ der Troi­ka nicht nur öko­no­misch sinn­voll, son­dern auch aus sozia­len Gesichts­punk­ten ent­schei­dend sind.

Die empi­risch nicht halt­ba­re Behaup­tung des Wolf­gang Schäuble

Am Ran­de der Ver­hand­lun­gen zwi­schen der grie­chi­schen Regie­rung und den Gläu­bi­ger-Ver­tre­te­rIn­nen über die Bedin­gun­gen von Finan­zie­rungs­hil­fe durch EU und IWF für Grie­chen­land gab Deutsch­lands Finanz­mi­nis­ter Wolf­gang Schäub­le ein Inter­view, in dem er die Posi­ti­on der deut­schen Bun­des­re­gie­rung beson­ders klar her­aus­strich: Grie­chen­land [fährt] einen Weg […], der all­mäh­lich dazu führt, dass Grie­chen­land auch wie­der wett­be­werbs­fä­hig wird, eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Wirt­schaft hat. Das war auch auf gutem Weg, bis jetzt die neue Regie­rung gesagt hat, dass alles wol­le sie nicht machen. […] [E]s geht dar­um, dass man auf dem Weg, der in den letz­ten Jah­ren […] dazu geführt hat, dass die Arbeits­lo­sig­keit in Grie­chen­land zurück­geht, dass sie wie­der erfolg­reich wirt­schaf­ten […], dass sie dabei waren, in die rich­ti­ge Rich­tung sich zu bewe­gen. Wenn die­ser Weg fort­ge­setzt wird, dann wer­den sie Erfolg haben, wenn sie das Gegen­teil machen, dann müs­sen sie sehen, wo das hinführt.“

Befin­det sich Grie­chen­land wirk­lich auf dem rich­ti­gen Weg, wie Schäub­le – reprä­sen­ta­tiv für vie­le ande­re poli­ti­sche Ent­schei­dungs­trä­ge­rIn­nen auf EU-Ebe­ne – behaup­tet? Abbil­dung 1 zeigt die Ent­wick­lung des rea­len Brut­to­in­lands­pro­dukts (BIP) zwi­schen 2007 und 2014. Klar ersicht­lich ist, dass der Ver­lauf der Kri­se in Grie­chen­land bis zum Jahr 2010 im euro­päi­schen Ver­gleich nicht außer­ge­wöhn­lich tief war: Deutsch­land und die Euro­zo­nen­wirt­schaft als gan­zes ver­zeich­ne­ten zwi­schen 2007 und 2009 eben­so wie Grie­chen­land einen Rück­gang des rea­len BIP von rund 5%. Nach der Ein­füh­rung des ers­ten Grie­chen­land-Hilfs­pro­gram­mes im Mai 2010 tut sich jedoch ab 2010 eine wach­sen­de Kluft auf: Wäh­rend in Deutsch­land, auch gestützt durch wei­te­re kon­junk­tu­rel­le Bele­bungs­maß­nah­men, eine (wenn­gleich lang­sa­me und unter­bro­che­ne) Erho­lung statt­fand – das rea­le BIP Deutsch­lands lag 2014 etwa 4,9% über dem Niveau von 2007 –, kommt die Euro­zo­nen­wirt­schaft wei­ter­hin nicht in Gang und liegt unter dem Vor­kri­sen­ni­veau. Gleich­zei­tig durch­lebt Grie­chen­land seit Jah­ren eine wirt­schaft­li­che Depres­si­on: Von 2010 bis 2014 fiel die rea­le Wirt­schafts­leis­tung um fast 22%.


greichenlandgraphik1

Daten: AMECO (Euro­päi­sche Kom­mis­si­on, 5.2.2015)


Dass der grie­chi­sche Staat in Vor­kri­sen­jah­ren über sei­ne Ver­hält­nis­se gelebt habe und wei­ter­hin unter Kor­rup­ti­on und Steu­er­hin­ter­zie­hung lei­de, stellt kei­ne Ein­wän­de dar, die eine schlüs­si­ge Erklä­rung für das enor­me Aus­maß des grie­chi­schen Wirt­schafts­ein­bruchs lie­fern könn­ten. Für die enor­me Ver­schär­fung der grie­chi­schen Kri­se seit 2010 ist viel­mehr die Umset­zung der exzes­si­ven Troi­ka-Spar­auf­la­gen ver­ant­wort­lich. Abbil­dung 2 zeigt empi­risch für die Mit­glie­der der Euro­zo­ne, dass zwi­schen 2010 und 2013 jene Län­der den größ­ten Ein­bruch des rea­len BIP erleb­ten, wel­che die umfas­sends­te Aus­teri­täts­po­li­tik durch­setz­ten. Das Aus­maß der fis­ka­li­schen Kon­so­li­die­rung ist auf der hori­zon­ta­len Ach­se abge­tra­gen; es ist als die Ver­än­de­rung des struk­tu­rel­len Bud­get­sal­dos, der für kon­junk­tu­rell beding­te Schwan­kun­gen in staat­li­chen Ein­nah­men und Aus­ga­ben sowie um bud­ge­tä­re Ein­mal­ef­fek­te berei­nigt ist, gemes­sen (in Pro­zent des Pro­duk­ti­ons­po­ten­ti­als). Auf der ver­ti­ka­len Ach­se fin­det sich die Ver­än­de­rung des rea­len BIP (in Prozent).

Daten: Inter­na­tio­na­ler Wäh­rungs­fonds (WEO Okto­ber 2014), eige­ne Berech­nun­gen. Zypern und Est­land sind auf­grund von Daten­be­schrän­kun­gen nicht Teil der berück­sich­tig­ten Ländergruppe.

Nega­ti­ve Wachs­tums- und Beschäf­ti­gungs­ef­fek­te der Austeritätspolitik

Abbil­dung 2 ver­deut­licht, dass Grie­chen­land mit Abstand die größ­ten Spar­an­stren­gun­gen aller Euro­zo­nen­län­der unter­nahm. Der IWF schätzt aktu­ell, dass die fis­ka­li­sche Kon­so­li­die­rung zwi­schen 2010 und 2013, gemes­sen an der Ver­än­de­rung des struk­tu­rel­len Bud­get­sal­dos, rund 20% des Pro­duk­ti­ons­po­ten­ti­als der grie­chi­schen Volks­wirt­schaft aus­mach­te. Gleich­zei­tig brach die grie­chi­sche Wirt­schafts­leis­tung um mehr als 20% ein. Der (sta­tis­tisch hoch signi­fi­kan­te) empi­ri­sche Zusam­men­hang, dass in der Euro­zo­ne jene Län­der den schärfs­ten Abschwung erleb­ten, die im größ­ten Aus­maß fis­ka­lisch kon­so­li­dier­ten, ist wirt­schafts­wis­sen­schaft­lich über­haupt nicht über­ra­schend: Eine brei­te Fach­li­te­ra­tur weist dar­auf hin, dass Aus­teri­täts­po­li­tik in wirt­schaft­li­chen Kri­sen­zei­ten aus­ge­prägt nega­ti­ve Effek­te auf Wachs­tum und Beschäf­ti­gung hat. Kür­zun­gen der Staats­aus­ga­ben redu­zie­ren die gesamt­wirt­schaft­li­che Nach­fra­ge direkt; Steu­er­erhö­hun­gen dämp­fen den pri­va­ten Kon­sum indi­rekt, weil das ver­füg­ba­re Ein­kom­men redu­ziert wird. Über den soge­nann­ten Mul­ti­pli­ka­tor­ef­fekt geht das Brut­to­in­lands­pro­dukt um mehr als einen Euro zurück, wenn der Staat Aus­teri­täts­maß­nah­men im Aus­maß eines Euro durchsetzt.

Denn die öko­no­mi­sche Fach­li­te­ra­tur zeigt ganz deut­lich, dass zen­tra­le Bedin­gun­gen für hohe Fis­kal­mul­ti­pli­ka­to­ren (ein­ge­schränk­te Effek­ti­vi­tät von Geld­po­li­tik, wirt­schaft­li­che Unter­aus­las­tung, Kre­dit­be­schrän­kun­gen des Pri­vat­sek­tors) seit 2010 erfüllt sind. Selbst von der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on beschäf­tig­te Öko­nom­In­nen pro­du­zier­ten in den letz­ten Jah­ren For­schung, die auf die star­ken nega­ti­ven Wachs­tums- und Beschäf­ti­gungs­ef­fek­te von Aus­teri­täts­po­li­tik unter den vor­herr­schen­den Rah­men­be­din­gun­gen in der Euro­zo­ne hin­weist, was dar­auf schlie­ßen lässt, dass die ab 2010 sofort mit vol­ler Wucht betrie­be­ne Aus­teri­täts­po­li­tik ein fol­gen­schwe­rer Feh­ler war. Die exzes­si­ven Spar­auf­la­gen für Grie­chen­land, wel­che die Troi­ka seit dem ers­ten grie­chi­schen Hilfs­pro­gramm im Mai 2010 in meh­re­ren Schrit­ten ver­schärft hat, führ­ten die grie­chi­sche Wirt­schaft dem­entspre­chend immer wei­ter in die Depres­si­on. Um die­ses empi­ri­sche Ergeb­nis theo­re­tisch zu erklä­ren, rei­chen grund­le­gen­de Kennt­nis­se der keyne­sia­ni­schen Theo­rie und der makro­öko­no­mi­schen und insti­tu­tio­nel­len Rah­men­be­din­gun­gen in der Euro­zo­ne aus.

Der deut­sche Finanz­mi­nis­ter Schäub­le sucht mit der Behaup­tung, die Hilfs­pro­gram­me hät­ten Grie­chen­land auf den rich­ti­gen Weg gebracht, den Schein auf­recht­zu­er­hal­ten: Die Aus­teri­täts­po­li­tik sei öko­no­misch ziel­füh­rend und müs­se um jeden Preis fort­ge­setzt wer­den. Die Daten spre­chen klar eine ande­re Spra­che: Je inten­si­ver der von der Troi­ka vor­ge­ge­be­ne Aus­teri­täts­kurs vor­an­ge­trie­ben wur­de, des­to mehr ver­stärk­te dies den wirt­schaft­li­chen Abschwung. Da die staat­li­chen Ein­nah­men sich in einer Wirt­schafts­kri­se nicht erho­len kön­nen und die Sozi­al­aus­ga­ben (z.B. für Arbeits­lo­sen­un­ter­stüt­zung) auto­ma­tisch anstei­gen, ist nahe­lie­gend, war­um die durch die Aus­teri­täts­po­li­tik befeu­er­te, ver­hee­ren­de Ent­wick­lung der grie­chi­schen Wirt­schaft zu immer wei­te­ren Troi­ka-For­de­run­gen nach stren­ge­ren Spar­maß­nah­men füh­ren muss­te: Die zustän­di­gen Pro­gramm­ver­tre­te­rIn­nen schei­nen nicht bedacht zu haben, dass es sich beim öffent­li­chen Bud­get­sal­do um eine endo­ge­ne Grö­ße han­delt, die mit dem Kon­junk­tur­zy­klus auto­ma­tisch variiert.

War die­ser Weg wirt­schafts­po­li­tisch „alter­na­tiv­los“, wie Euro­pas poli­ti­sche Eli­ten nicht müde wer­den zu beto­nen? Ange­sichts der Tat­sa­che, dass die vor­herr­schen­de Wirt­schafts­po­li­tik kon­tra­pro­duk­tiv war, bedarf es eines außer­ge­wöhn­li­chen intel­lek­tu­el­len Spa­gats, um die­se Behaup­tung auf­recht zu erhal­ten: Nicht ein­mal das Ziel der Sicher­stel­lung der Ein­däm­mung des Anstiegs der Staats­schul­den­quo­ten konn­te durch die Aus­teri­täts­po­li­tik erreicht wer­den. Da die Staats­schul­den­quo­ten am Brut­to­in­lands­pro­dukt gemes­sen wer­den, führ­te die durch die Spar­pa­ke­te ver­schärf­te wirt­schaft­li­che Unter­aus­las­tung zu wei­ter anstei­gen­den Staats­schul­den­quo­ten (Abbil­dung 3). Die Staats­ver­schul­dungs­si­tua­ti­on in den süd­eu­ro­päi­schen Kri­sen­län­dern der Euro­zo­ne, allen vor­an in Grie­chen­land, ist heu­te pro­ble­ma­ti­scher als vor der Ein­füh­rung der Hilfs­pro­gram­me. Und auch von einer nach­hal­ti­gen Beru­hi­gung der Finanz­märk­te durch den Aus­teri­täts­kurs kann kei­ne Rede sein: Ins­be­son­de­re die Peri­phe­rie­län­der der Euro­zo­ne sind nach wie vor anfäl­lig für Spe­ku­la­tio­nen an den Staats­an­lei­he­märk­ten, die über aku­te Liqui­di­täts­kri­sen bis in die Zah­lungs­un­fä­hig­keit füh­ren können.


griechenlandgraphik2

Daten: AMECO (Euro­päi­sche Kom­mis­si­on, 5.2.2015)


Die sozia­len Aus­wir­kun­gen des Troika-Spardiktats

All die­se öko­no­mi­schen Zah­len geben jedoch noch kei­ne Vor­stel­lung von den sozia­len Aus­wir­kun­gen der von der Troi­ka for­cier­ten Aus­teri­täts­po­li­tik. In ihrem Buch „The Body Eco­no­mic. Why Aus­teri­ty Kills“ beschrei­ben die Gesund­heits­öko­no­men David Stuck­ler und San­jay Basu, dass die durch die Hilfs­pro­gram­me for­cier­ten staat­li­chen Aus­ga­ben­kür­zun­gen zu einem mas­si­ven Rück­bau des Sozi­al­staa­tes führ­ten, der die von Arbeits­lo­sig­keits- und Armuts­ri­si­ken am meis­ten betrof­fe­nen Bevöl­ke­rungs­grup­pen am här­tes­ten traf. Ihr Buch basiert dabei auf zahl­rei­chen, in den letz­ten Jah­ren ver­öf­fent­lich­ten aka­de­mi­schen Arti­keln in medi­zi­ni­schen und gesund­heits­öko­no­mi­schen Fach­zeit­schrif­ten über die Aus­wir­kun­gen der Kri­se in Grie­chen­land auf die Gesund­heit der grie­chi­schen Bevöl­ke­rung.

Die von Stuck­ler und Basu ver­ständ­lich prä­sen­tier­ten For­schungs­er­geb­nis­se machen deut­lich, dass die Aus­teri­täts­maß­nah­men in Grie­chen­land, anders als in deutsch­spra­chi­gen Medi­en oft dar­ge­stellt, nicht ein­fach auf einen Büro­kra­tie­ab­bau und die Kür­zung exzes­si­ver Beam­tIn­nen­pri­vi­le­gi­en abziel­ten, son­dern enor­me Kür­zun­gen grund­le­gen­der Leis­tun­gen im Gesund­heits­we­sen bedeu­te­ten – bspw. durch die Reduk­ti­on der Bud­gets öffent­li­cher Spi­tä­ler, durch die gesetz­li­che Ver­schär­fung der Anspruchs­be­rich­ti­gung von geis­tig oder kör­per­lich beein­träch­tig­ten Men­schen auf sozi­al­staat­li­che Unter­stüt­zung und durch das Strei­chen von Prä­ven­ti­ons­pro­gram­men gegen HIV und Mala­ria. Die­se sozia­len Kür­zungs­maß­nah­men hat­ten erheb­li­che nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit der grie­chi­schen Bevöl­ke­rung: Psy­chi­sche Erkran­kun­gen und infek­tiö­se Krank­heits­fäl­le nah­men zu, die Selbst­mord­ra­te schnell­te in die Höhe; wis­sen­schaft­li­che For­schungs­er­geb­nis­se wei­sen auf eine kau­sa­le Bezie­hung zwi­schen dem Aus­maß der Bud­get­kon­so­li­die­rungs­maß­nah­men in den Peri­phe­rie­län­dern der Euro­zo­ne und dem Anstieg der Selbst­mord­ra­ten in den betrof­fe­nen Län­dern hin. Die Troi­ka-Spar­auf­la­gen mach­ten in den letz­ten Jah­ren also nicht nur Staats­aus­ga­ben­kür­zun­gen in bei­spiel­lo­sem Aus­maß erfor­der­lich, son­dern setz­ten sich auch noch groß­teils aus den sozi­al unver­träg­lichs­ten Maß­nah­men zusam­men, die wirt­schafts­po­li­tisch denk­bar sind. Das Bei­spiel Grie­chen­lands zeigt, dass der Rück­bau sozia­ler Siche­rungs­net­ze in Kri­sen­zei­ten durch ein­sei­ti­ge Aus­teri­täts­po­li­tik zu einer Gesund­heits­kri­se führt, wel­che die sozi­al am schlech­tes­ten gestell­ten und die von der stei­gen­den Arbeits­lo­sig­keit betrof­fe­nen Bevöl­ke­rungs­grup­pen am hef­tigs­ten trifft. Dass sich eine sol­che Kür­zungs­po­li­tik nega­tiv auf den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt aus­wirkt, bedarf kei­ner gro­ßen Vorstellungskraft.

Schluss­fol­ge­run­gen

Die­ser Bei­trag hat gezeigt, dass sich die Fak­ten­la­ge zu den nega­ti­ven öko­no­mi­schen und sozia­len Effek­ten der Aus­teri­täts­po­li­tik in Grie­chen­land, aber auch in ande­ren EU-Län­dern, immer wei­ter ver­dich­tet. Die poli­ti­sche Alter­na­ti­ve zur geschei­ter­ten ein­sei­ti­gen Aus­teri­täts­po­li­tik ist die demo­kra­ti­sche Opti­on; kurz­um: der Weg, den die neue grie­chi­sche Regie­rung im Moment unter der Füh­rung Syri­zas mit ers­ten Schrit­ten zu beschrei­ten sucht, näm­lich die demo­kra­ti­sche Neu­ver­hand­lung des wirt­schafts- und sozi­al­po­li­ti­schen Kur­ses nicht nur in Grie­chen­land, son­dern in der gan­zen EU. Wolf­gang Schäub­le steht mit sei­ner Behaup­tung, die­ser Weg sei abzu­leh­nen und die ein­sei­ti­ge Aus­teri­täts­po­li­tik fort­zu­set­zen, weil sich „Grie­chen­land auf dem rich­ti­gen Weg“ befin­de, reprä­sen­ta­tiv für vie­le Ver­tre­te­rIn­nen der poli­ti­schen Eli­te Euro­pas. Die­se Ver­fech­te­rIn­nen eines strik­ten Spar­ku­res füh­ren ange­sichts der sich ver­dich­ten­den Fak­ten­la­ge über die nega­ti­ven öko­no­mi­schen und sozia­len Aus­wir­kun­gen des Spar­dik­tats und des zuneh­men­den Drucks durch die grie­chi­sche und euro­päi­sche Bevöl­ke­rung jedoch ein Rück­zugs­ge­fecht. Eine erheb­li­che Schul­den­er­leich­te­rung für Grie­chen­land wäre tech­nisch rasch umsetz­bar, bspw. in Form von Lauf­zeit­ver­län­ge­run­gen, Zins­re­duk­tio­nen auf bestehen­de Schul­den und einer signi­fi­kan­ten Reduk­ti­on des von Grie­chen­land an die Gläu­bi­ge­rIn­nen abzu­füh­ren­den Pri­mär­über­schus­ses (Über­schuss des Sal­dos der staat­li­chen Ein­nah­men und Aus­ga­ben exklu­si­ve der Zins­zah­lun­gen) durch eine Abkehr von sozi­al unver­träg­li­chen Staats­aus­ga­ben­kür­zun­gen. Ein wirt­schafts­po­li­ti­scher Kurs­wech­sel, wie er von Syri­za der­zeit in kräf­te­rau­ben­den Ver­hand­lun­gen mit Ver­tre­te­rIn­nen der Troi­ka vor­an­ge­trie­ben wird, ist aus wirt­schafts- und gesell­schafts­po­li­ti­schen Gesichts­punk­ten kei­ne Träu­me­rei, son­dern eine Notwendigkeit.

Kategorie: blog Kommentare deaktiviert für „Griechenland auf dem richtigen Weg“?

Noch keine Kommentare.

Zum Anfang der Seite