„Spielräume für eine progressive Wirtschaftspolitik?“ – 30 Jahre BEIGEWUM
Donnerstag, 12. November, 19:00 Uhr
Kulturzentrum & Café 7*Stern (Siebensterngasse 31, 1070 Wien)
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des BEIGEWUMs soll die Frage nach möglichen Spielräumen für eine progressive Wirtschaftspolitik aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Zeitperioden betrachtet werden: vom Anstieg der Arbeitslosigkeit, einem beginnenden Abschied vom „Austrokeynesianismus“ und dem wachsenden Bewusstsein von ökologischen Krisen in den 1980er Jahren, über Diskussionen zum EU-Beitritt und der Wirtschaftspolitik unter Schwarz-Blau bis zur gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise. Fest steht, dass sich in den vergangenen 30 Jahren die ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Zustände verändert haben – und mit ihnen auch das Selbstverständnis und die Aufgaben des BEIGEWUM.
BEIGEWUM-Aktive aus verschiedenen Zeitabschnitten diskutieren über markante (politische) Veränderungen in der jüngeren österreichischen Vergangenheit bis zur Gegenwart und welchen Einfluss diese auf kritische Politik sowie Partizipation hatten und haben.
Podium: BEIGEWUM-Aktive aus verschiedenen Zeitabschnitten:
Willi Altzinger, Beat Weber, Christa Schlager und Jana Schultheiss
Moderation: Romana Brait
Danach laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein der Generationen ein.
20 Jahre EU-Beitritt. Zwischen Wettbewerbsstandort und Sozialmodell Österreich
Dienstag, 24. November, 18:30 Uhr
Wissensturm Linz (Veranstaltungssaal E09)
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation
Es diskutieren: Mag.a Christina Mayrhuber (WIFO), Dr.in Susanne Pernicka (JKU Linz) und Mag.a Christa Schlager (AK Wien)
Der EU-Beitritt 1995 gilt als einschneidender Moment in der Geschichte Österreichs, da er sich stark auf die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Dynamiken im Land auswirkte. 20 Jahre später setzen sich verschiedene WissenschaftlerInnen mit den Kontinuitäten und Veränderungen des österreichischen Modells seit dem Beitritt auseinander. Die Ergebnisse ihrer Forschungen sind vor kurzem in einem vom BEIGEWUM herausgegebenen Buch („Politische Ökonomie Österreichs“) publiziert worden.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden zentrale Ergebnisse von Mitautorinnen des Buches vorgestellt und diskutiert. Folgende Fragen führen durch den Abend: Welche Zwänge, aber auch welche neuen Chancen hat der EU-Beitritt in ausgewählten Politikfeldern (Sozial‑, Beschäftigungs- und Budgetpolitik) mit sich gebracht? Inwieweit haben sich die nationalen politischen Handlungsspielräume durch den EU-Beitritt verändert? Welche AkteurInnen und Institutionen spiel(t)en bei diesen Entwicklungen eine zentrale Rolle? Wie haben sich in diesem Zusammenhang die Kräfteverhältnisse zwischen Arbeit und Kapital im Land verändert? Und: Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen für die Zukunft des österreichischen Sozialmodells?
In Kooperation mit dem Institut für Soziologie an der JKU Linz, dem Wissensturm und der AK OÖ.
Wirtschaftspolitische Konzepte der nationalistischen Rechten
Dienstag, 3. November, 19:00 Uhr
Literaturbuffet Lhotzky (Eingang Rotensterngasse 2, 1020 Wien)
Debatte zum Kurswechsel 3/2015 mit Joachim Becker und Rudy Weissenbacher
Die nationalistische Rechte ist in verschiedenen europäischen Ländern im Aufwind, teils auch bereits an der Regierung. In der neuesten Nummer des Kurswechsels werden deren wirtschaftspolitischen Konzepte vom selektiven Wirtschaftsnationalismus von Fidesz in Ungarn, über die „nationale Präferenz“ des Front National und der Kampagne gegen den Euro durch die italienische Lega Nord und ihre soziale Basis diskutiert.
Diese Fragen stehen auch im Vordergrund bei der Heftvorstellung.
Der Kurswechsel 3/2015 ist da!
Thema: Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit
Aktuelle Debatte: Heterodoxie von rechts?
Ein politökonomischer Blick auf die aktuellen Umbrüche in der Medienlandschaft tut not: Wie greifen Probleme des Wirtschaftsjournalismus und bestehende Machtstrukturen in „Wirtschaft-Medien-Politik“ ineinander? Und: Wo und wie lassen sich Ansatzpunkte für eine kritische „Gegenöffentlichkeit“ und eine fortschrittliche Medienpolitik ausmachen? Es sind nicht nur besonders markante Fälle wie z.B. die dominante Griechenland-Berichterstattung in deutschsprachigen Medien, die die Suche nach alternativen, kritischen Informationsquellen verstärken und die Kluft zwischen journalistischem Anspruch und medialer Wirklichkeit noch deutlicher sichtbar machen. Vor diesem Hintergrund geht es im vorliegenden Schwerpunktheft darum, aktuelle Umbrüche im Mediensektor mit diesen Fragen zu konfrontieren und konzeptionelle Grundlagen einer kritischen politischen Ökonomie der Medien auszuloten.
Der Debattenteil dieser Nummer setzt sich mit den wirtschaftspolitischen Praxen und Konzepten der nationalistischen Rechten in Europa auseinander. Diese präsentieren sich mithin als „soziale Rechte“ und üben sich teilweise in einer wirtschaftspolitischen „Heterodoxie von rechts“. Eingeordnet in ein breiteres Panorama werden der selektive Wirtschaftsnationalismus der Fidesz-Regierung in Ungarn sowie die wirtschaftspolitischen Konzepte des französischen Front National sowie der italienischen Lega Nord als zwei führenden Kräften der nationalistischen Rechten einer kritischen Analyse unterworfen.
Zum Inhaltsverzeichnis inklusive Artikeln zum Download geht es hier.
Präsentation Kurswechsel Heft 2/2015: Vermögensungleichheit, Kapitalismus und Demokratie
Dienstag, 3. November, 19:00 Uhr
Witschaftsuniversität Wien, Galerie LC.0.004, Learning Center
(Welthandelsplatz 1, 1020 Wien)
Seit einigen Jahren hat sich die öffentliche und wissenschaftliche Debatte über die Verteilung von Einkommen und Vermögen spürbar intensiviert und durch Thomas Pikettys Bestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ weiter an Fahrt gewonnen. Die Aufbereitung neuer Datenquellen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse waren zentral, um die extrem schiefe Vermögensverteilung in den Blickpunkt zu rücken.
Doch die Fragen, die sich aus diesen empirischen Einblicken ergeben, sind fundamentaler. Wie entsteht eine solch drastische Vermögensungleichheit im Kapitalismus? Durch welche Mechanismen und Wirkungskanäle wird sie aufrechterhalten? Über welche Kanäle wirkt ungleiche Vermögensverteilung auf demokratische Prozesse? Und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für progressive Kräfte in Wirtschaftswissenschaft und ‑politik? Die aktuelle Ausgabe des Kurswechsels versucht eine Annäherung an diese Fragestellungen, und beleuchtet (Re-)Produktion von Vermögensungleichheit im Kapitalismus.
Bei der Präsentation diskutieren AutorInnen der Ausgabe über diese Fragen:
19:00 Uhr
Eröffnung & Moderation
Stefan Humer
Economics of Inequality, Wirtschaftsuniversität Wien
Verteilungstendenzen im Kapitalismus
Bernhard Schütz
Ökonom am Institut für Volkswirtschaftslehre der JKU Linz
Von den Leistungswilligen, Kreativen und Innovationstüchtigen
Julia Hofmann
Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der JKU Linz, Redakteurin „Kurswechsel“
Vermögenskonzentration und Macht
Matthias Schnetzer
Referent für Verteilungsfragen in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien, Lektor an der WU Wien
Perspektiven und Grenzen pluraler Ökonomie
Franziska Disslbacher
VWL-Studentin, Projektmitarbeiterin an der WU Wien, aktiv in Studienvertretung und der Gesellschaft für Plurale Ökonomik
21:00 Uhr
Informeller Austausch & Buffet
Veranstaltet von BEIGEWUM, WU Forschungsinstitut Economics of Inequality (INEQ) und Sektion soziale Ungleichheit.
Nähere Informationen zu dieser Ausgabe des Kurswechsels hier.
BEIGEWUM unterstützt Demo für menschliche Asylpolitik
Der BEIGEWUM ist offizieller Unterstützer der Demo für menschliche Asylpolitik in Wien:
Samstag, 3. Oktober, 13:00 beim Westbahnhof, Christian-Broda-Platz
Aus dem Aufruftext: Wir laden alle solidarischen und antirassistischen Initiativen und Privatpersonen ein, gemeinsam mit den betroffenen Flüchtlingen am 3. Oktober gegen die rassistische Asylpolitik der Regierung auf die Straße zu gehen. Beteiligt euch und unterstützt die Mobilisierung für die Großdemonstration. Wir heißen alle Flüchtlinge willkommen, egal ob sie von Krieg, politischer Verfolgung, wirtschaftlicher Zerstörung oder aus anderen Gründen zur Flucht gezwungen werden – Fluchtgründe, die nicht zuletzt von den reichen Ländern durch Kolonialisierung und Ausbeutung geschaffen werden.
Den ganzen Aufruftext, alle Unterstützungsmöglichkeiten sowie Materialien findet ihr unter http://menschliche-asylpolitik.at