Der Kurswechsel 3/2024 ist da: Eigentumsfragen
Die Frage „Wem gehört…?“ ist zwar gesellschaftlich immer mehr oder minder umstritten. Doch vieles deutet darauf hin, dass Eigentumsfragen derzeit mit einer neuen Dynamik durchschlagen. In der Vielfachkrise spitzen sich zwar Verteilungs- und Transformationskonflikte zu. Doch sie treffen auf die Blockademacht stark verankerter Kapitalinteressen. Die Schwerpunktausgabe geht der Frage „Wem gehört?“ in Bereichen wie den Netzwerken der Superreichen, kritische Rohstoffe und Infrastrukturen sowie den Geldarrangements in Haushalten nach.
Mit Beiträgen von Tobias Boos, Julia Hofmann, Oliver Prausmüller, Lukas Cserjan, Sophie Hieselmayr, Matthias Aistleitner, Stephan Pühringer, Agnieszka Althaber, Felix M. Dorn, Catalina Renč und Stefan Schmalz.
Das Debattenforum widmet sich der Zeitenwende in Österreich mit der Nationalratswahl. Mit Beiträgen von Oliver Prausmüller, Markus Griesser, Laura Porak, Tamara Premrov, Daniel Witzani-Haim, Sieglinde Rosenberger und Heinz Högelsberger.
Das Editorial und das Debattenforum sind online abrufbar.
Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurswechsel hier bestellen.
Ausschreibung von Stipendien für studentische Forschungsarbeiten in Höhe von je €1.500
Ziel der Ausschreibung
Wir möchten im Rahmen unseres 40-jährigen Vereinsjubiläums Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) fördern, die die Geschichte und den gesellschaftlichen Einfluss des BEIGEWUM bzw. seiner Zeitschrift „Kurswechsel“ näher beleuchten. Die ersten Ergebnisse der Arbeiten sollen im Zuge einer Festveranstaltung am 3. Oktober 2025 präsentiert werden.
Zielgruppe der Ausschreibung sind Studierende der Wirtschafts‑, Sozial- und Geisteswissenschaften an österreichischen Universitäten.
Themenbereiche und mögliche Fragestellungen
Die Forschungsarbeiten können sich auf folgende Themenbereiche beziehen, wobei die nachstehenden Fragestellungen lediglich als Ideen dienen sollen:
- Analyse der Rolle des BEIGEWUM in gesellschafts‑, wirtschafts- und klimapolitischen Debatten anhand ausgewählter Themen, Analyse der Entwicklung von Positionierungen (z. B. zu einem der folgenden Themen: Budget- und Verteilungspolitik, Feministische Ökonomie, Europäische Integration und EU, klima- und umweltpolitische Debatten, Debatten zum Sozialstaat, Veränderung in der Arbeitswelt/Prekarisierung, Arbeitslosigkeit, gesellschaftliche Spaltungen…)
- Analyse des Wandels der sozialwissenschaftlichen Debatten in den letzten 40 Jahren anhand der Publikationen des BEIGEWUM, Publikationen österreichischer Sozialwissenschaftler:innen und ihre Themensetzung in der Zeitschrift „Kurswechsel“
- Dokumentation der Interventionen des BEIGEWUM in öffentliche/politische Debatten (z.B. Veranstaltungen, Veröffentlichungen, „Kurswechsel“)
- Analyse des BEIGEWUM als Forum für heterodoxe Ökonomie und plurale theoretische Zugänge
Wir stellen bei Bedarf unser Kurswechsel- und Publikationsarchiv sowie Kontakte zu Gesprächspartner:innen zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsfrist
- Bewerbungsschreiben mit Ideen zur geplanten Arbeit, Forschungsfrage und/oder geplanten Methoden (max. 1–2 Seiten)
Bewerbungen sind bis 15.02.2025 per E‑Mail an beigewum@beigewum.at zu senden.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und deine spannenden Forschungsbeiträge zum 40-jährigen Bestehen des BEIGEWUMs!
Der Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) ist ein Verein von Sozialwissenschafter:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, der das Ziel verfolgt, Ergebnisse kritischer Forschungstätigkeit in die laufende politische Debatte einzubringen. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Erstellung, Diskussion und Verbreitung von Konzeptionen der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Entwicklung gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitischer Alternativen unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von Frauen. Gegründet 1985, liegen die inhaltlichen Tätigkeitsschwerpunkte in Arbeiten zur Budget- und Verteilungspolitik und zu Fragen der Europäischen Integration sowie der Herausgabe der vierteljährlichen Zeitschrift Kurswechsel (erscheint im Sonderzahl Verlag).