2025 März – BEIGEWUM

Archiv für März 2025


Ausstellung: Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt

26. März 2025 – 16:35 Uhr

Eröff­nung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Lin­zer Rathaus
Aus­stel­lung: 03. bis 30.04.2025, Lin­zer Innenstadt

Wir – das Pro­jekt­team „Kli­maso­zia­les Linz“ – laden Euch herz­lich ein, den öffent­li­chen Raum neu und sozia­ler zu nut­zen, über städ­ti­sche Begeg­nungs­or­te nach­zu­den­ken und gemein­sam kli­maso­zia­le Zukünf­te zu erträu­men: Wie sieht eine kli­maso­zia­le Stadt der Zukunft aus? Wie las­sen sich Kli­ma­er­hit­zung und sozia­le Käl­te gemein­sam überwinden?

Anmel­dung unter: https://klimasozial.at/

Ange­sichts der Kli­ma­kri­se und wach­sen­der sozia­ler Ungleich­heit prä­sen­tiert die Aus­stel­lung „Kli­maso­zia­le Stadt“ 15 künst­le­ri­sche Posi­tio­nen zu einer kli­ma­ge­rech­ten Gesell­schaft. Eine Fach­ju­ry aus den Berei­chen Kunst, Umwelt und Sozia­les wähl­te die Bei­trä­ge aus über 100 ein­ge­reich­ten Arbei­ten aus. Die Wer­ke sind vom 03. bis 30. April 2025 an öffent­li­chen Orten und in Schau­fens­tern der Lin­zer Innen­stadt zu sehen. Sie wer­fen kli­maso­zia­le Fra­gen auf und machen gesell­schaft­li­che Stel­lung­nah­men sowie Zukunfts­vi­sio­nen im städ­ti­schen All­tag sicht­bar und erfahr­bar. Die Aus­stel­lung wird am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foy­er des Alten Lin­zer Rat­hau­ses eröff­net. Bereits um 16:00 Uhr lädt Kura­to­rin Mari­an­ne Lech­ner (Kunst­uni­ver­si­tät Linz) zu einem gemein­sa­men Stadt­spa­zier­gang durch die Aus­stel­lung ein. Beglei­tend dazu fin­den im April wöchent­li­che Spa­zier­gän­ge sowie künst­le­ri­sche Inter­ven­tio­nen statt. In der Podi­ums­dis­kus­si­on „Per­spek­ti­ven auf eine kli­maso­zia­le Stadt“ am 10. April 2025 dis­ku­tie­ren Expert:innen und Künstler:innen über die Mög­lich­kei­ten zur Gestal­tung einer kli­maso­zia­len Stadt.

Pro­gramm­punk­te auf einen Blick
03.04. 16:00 Uhr | Eröff­nungs-Tour durch die Aus­stel­lung mit Kura­to­rin Mari­an­ne Lech­ner (Kunst­uni­ver­si­tät Linz)
03.04. 18:30 Uhr | Aus­stel­lungs­er­öff­nung Altes Rat­haus Linz mit Geträn­ken & klei­nem Buf­fet (vegan & vegetarisch)
08.04. 17:30 Uhr | Im GEH­spräch mit Her­mann Rai­ner (Linz zu Fuß & Kli­ma­bünd­nis ) & Lisa Lorenz (BOKU)
10.04. 18:00 Uhr | Podi­ums­dis­kus­si­on im Wis­sens­turm (VHS Linz) Mode­ra­ti­on: Cla­ra Moder (arbeit plus & Armutskonferenz)
11.04. 16:00 Uhr | Golf­club Asphalt Linz – offe­nes Tref­fen mit Lisa Puch­ner, Ort: Lüf­ten­eg­ger­stra­ße (bei schlech­tem Wet­ter am 14.04.)

Die Aus­stel­lung ist Teil des inter- & trans­dis­zi­pli­nä­ren For­schungs­pro­jekts „Kli­maso­zia­les Linz“ an der Uni­ver­si­tät für Boden­kul­tur (BOKU) in Koope­ra­ti­on mit der Kunst­uni­ver­si­tät Linz, der Volks­hil­fe , dem BRG Hamer­ling, ATTAC Linz, dem BEIGEWUM und der Armuts­kon­fe­renz. Basie­rend auf dem Buch „Kli­maso­zia­le Poli­tik – Eine gerech­te und emis­si­ons­freie Gesell­schaft gestal­ten“ beleuch­tet das vom Kli­ma­fonds der Stadt Linz geför­der­te Pro­jekt die Ver­knüp­fung zwi­schen Kli­ma­kri­se und sozia­ler Krise.

Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt | Kategorie: blog

Veranstaltungseinladung 28. März 2025: Führt Austeritätspolitik zum Faschismus? – Buchpräsentation und Diskussion mit Clara Mattei

17. März 2025 – 17:50 Uhr

Einladungsposter zur Veranstaltung mit Clara E. Mattei am 28.03. um 19 Uhr in der Gusshausstraße 14/3.

Der BEIGEWUM, die Arbei­ter­kam­mer Wien, trans­form! Euro­pe und Jaco­bin Maga­zin laden herz­lich zur Buch­prä­sen­ta­ti­on „Führt Aus­teri­täts­po­li­tik zum Faschis­mus?“ mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on ein. Unter­stützt von attac Öster­reich und dem Bru­mai­re Ver­lag.

Über die Autorin

Cla­ra E. Mat­tei ist Pro­fes­so­rin für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten und Direk­to­rin des Cen­ter for Hete­ro­dox Eco­no­mics an der Uni­ver­si­ty of Tul­sa. Für »Die Ord­nung des Kapi­tals« gewann sie den Her­bert Bax­ter Adams Pri­ze der Ame­ri­can His­to­ri­cal Association.

Über das Buch

In »Die Ord­nung des Kapi­tals« zeigt Cla­ra E. Mat­tei auf, dass es bei der Erfin­dung der Aus­teri­tät in Wirk­lich­keit dar­um ging, kapi­ta­lis­ti­sche Hier­ar­chien abzu­si­chern und die Demo­kra­tie zu begren­zen. Sie spürt den Ursprün­gen der moder­nen Aus­teri­tät im Groß­bri­tan­ni­en und Ita­li­en der Zwi­schen­kriegs­zeit nach und doku­men­tiert, wie Öko­no­men in Reak­ti­on auf star­ke Arbei­ter­be­we­gun­gen eine neue Poli­tik ent­wi­ckel­ten, um die Bevöl­ke­rung zu dis­zi­pli­nie­ren und ihre Hoff­nung auf sozia­len Wan­del zu durch­kreu­zen. Dabei ergrif­fen so unter­schied­li­che Sys­te­me wie der bri­ti­sche Libe­ra­lis­mus und der ita­lie­ni­sche Faschis­mus weit­ge­hend die­sel­ben Maß­nah­men – mehr noch, Libe­ra­le bil­lig­ten die Gewalt der Faschis­ten als das äußers­te poli­ti­sche Mit­tel, um ihre gemein­sa­men öko­no­mi­schen Zie­le zu erreichen.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Kommentare deaktiviert für Veranstaltungseinladung 28. März 2025: Führt Austeritätspolitik zum Faschismus? – Buchpräsentation und Diskussion mit Clara Mattei | Kategorie: blog, News & Termine

Veranstaltungseinladung 24. März 2025: Politische Ökonomie der Zeitenwende. Perspektiven der Regulationstheorie

5. März 2025 – 15:01 Uhr

Herz­li­che Ein­la­dung zur Buch­prä­sen­ta­ti­on und Diskussion:

Mon­tag, 24. März 2025, 18.30 Uhr, FAK­To­ry, Uni­ver­si­täts­stra­ße 9, 1010 Wien

Poli­ti­sche Öko­no­mie der Zei­ten­wen­de. Per­spek­ti­ven der Regulationstheorie 

(her­aus­ge­ge­ben von Eti­en­ne Schnei­der und Felix Syro­vat­ka)

Unse­re Gegen­wart ist von dra­ma­ti­schen poli­ti­schen Umbrü­chen geprägt: Den schein­bar unge­brems­ten Auf­stieg einer extre­men, in Tei­len faschis­ti­schen Rech­ten, die tie­fe Erschüt­te­rung und Desta­bi­li­sie­rung der Welt­wirt­schafts­ord­nung und ihrer trans­na­tio­na­len Pro­duk­ti­ons­netz­wer­ke, die Rück­ab­wick­lung geschlech­ter- und sozi­al­po­li­ti­scher Errun­gen­schaf­ten, die Zunah­me offe­ner Krie­ge um Ter­ri­to­ri­en, die Umwäl­zung tech­no­lo­gi­scher Para­dig­men durch Künst­li­che Intel­li­genz und Tech-Oli­go­po­le, und nicht zuletzt eine zuneh­mend außer Kon­trol­le gera­ten­de Kli­ma­kri­se. Im Stru­del einer Zei­ten­wen­de scheint die rela­ti­ve Sta­bi­li­tät einer oft als neo­li­be­ral bezeich­ne­ten Ent­wick­lungs­wei­se des Kapi­ta­lis­mus an ihr Ende zu kommen.

Wie lässt sich die­se neue Kon­stel­la­ti­on begrei­fen? Wel­ches Poten­zi­al eröff­net die Regu­la­ti­ons­theo­rie mit ihrem Anspruch, kri­ti­sche Gesell­schafts­theo­rie mit der Peri­odi­sie­rung kapi­ta­lis­ti­scher Ent­wick­lungs­pha­sen zu ver­bin­den? Im Rah­men einer Buch­vor­stel­lung prä­sen­tie­ren Autor:innen und Her­aus­ge­ber des Sam­mel­bands „Poli­ti­sche Öko­no­mie der Zei­ten­wen­de – Regu­la­ti­ons­theo­re­ti­sche Per­spek­ti­ven“ ihre Per­spek­ti­ven auf die aktu­el­len Umbrü­che und loten das Ana­ly­se­po­ten­zi­al des Regu­la­ti­ons­an­sat­zes aus. Damit soll die Ver­an­stal­tung auch einen Ein­blick in Grund­ge­dan­ken und Kon­zep­te der Regu­la­ti­ons­theo­rie bieten.

Es dis­ku­tie­ren: Roland Atz­mül­ler (Johan­nes Kep­ler Uni­ver­si­tät Linz), Joa­chim Becker (Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien), Ste­fa­nie Hürt­gen (Paris Lodron Uni­ver­si­tät Salz­burg), Oli­ver Praus­mül­ler (Arbei­ter­kam­mer Wien; Zeit­schrift Kurs­wech­sel), Bir­git Sau­er (Uni­ver­si­tät Wien)

Ein­füh­rung und Mode­ra­ti­on: Eti­en­ne Schnei­der (Uni­ver­si­tät Wien)

Anmel­dung unter: https://veranstaltung.akwien.at/de/politische-oekonomie-der-zeitenwende/

Eine Ver­an­stal­tung in Koope­ra­ti­on mit dem Bei­rat für gesellschafts‑, wirt­schafts- und umwelt­po­li­ti­sche Alter­na­ti­ven (BEIGEWUM), dem Insti­tut für Inter­na­tio­na­le Ent­wick­lung und dem Bereich Inter­na­tio­na­le Poli­tik des Insti­tuts für Poli­tik­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Wien.

Alle Infos zum Buch: Eti­en­ne Schnei­der & Felix Syro­vat­ka (Hg.): Poli­ti­sche Öko­no­mie der Zei­ten­wen­de. Per­spek­ti­ven der Regu­la­ti­ons­theo­rie (2024)

 

Kommentare deaktiviert für Veranstaltungseinladung 24. März 2025: Politische Ökonomie der Zeitenwende. Perspektiven der Regulationstheorie | Kategorie: blog

zum Anfang der Seite