blog – BEIGEWUM

Kategorie: blog


Politische Ökonomie Österreichs: Buchinfo und Inhaltsverzeichnis

10. Juli 2015 – 17:56 Uhr

Der EU-Bei­tritt 1995 hat­te tief­ge­hen­den Ein­fluss auf wirt­schaft­li­che und poli­ti­sche Pro­zes­se in Öster­reich. Die Poli­ti­sche Öko­no­mie Öster­reichs bie­tet einen kri­ti­schen Über­blick über Ver­än­de­run­gen und Kon­ti­nui­tä­ten der poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen der letz­ten 20 Jahre.

Das Buch geht fol­gen­den Fra­gen nach: Wie hat sich die Struk­tur der Wirt­schafts­sek­to­ren ver­än­dert? Ist das Ost­eu­ro­pa-Enga­ge­ment der öster­rei­chi­schen Unter­neh­men eine Erfolgs­ge­schich­te? Wel­che poli­ti­schen Kräf­te­ver­hält­nis­se haben die­se Ent­wick­lun­gen vor­an­ge­trie­ben? In wel­che Rich­tung haben sich die Bud­get- und Geld­po­li­tik ent­wi­ckelt? Wie sieht die Sozi­al­part­ner­schaft heu­te aus? Wel­che Ten­den­zen las­sen sich in der Gleich­stel­lungs- und Migra­ti­ons­po­li­tik fest­stel­len? Wie hat sich die Ver­tei­lung von Ein­kom­men und Ver­mö­gen geändert?

Die AutorIn­nen die­ses Sam­mel­ban­des geben einen eben­so umfas­sen­den wie anschau­li­chen Über­blick über zen­tra­le Ent­wick­lungs­li­ni­en in Wirt­schaft, Poli­tik und Gesell­schaft und prä­sen­tie­ren auch detail­lier­te empi­ri­sche Befunde.

Bestel­len

 

BEIGEWUM (Hg.)

Poli­ti­sche Öko­no­mie Öster­reichs Kon­ti­nui­tä­ten und Ver­än­de­run­gen seit dem EU-Beitritt 

376 Sei­ten, eng­li­sche Bro­schur, 19.90 €

ISBN: 978385476–458‑8

 

 

INHALT

7 Joa­chim Becker, Vale­rie Bösch, Roma­na Brait, Georg Feigl,  Tobi­as Ori­sch­nig, Phil­ipp Poyn­t­ner, Jana Schultheiss

Ein­lei­tung: Poli­ti­sche Öko­no­mie Öster­reichs –  Kon­ti­nui­tä­ten und Wan­del seit dem EU-Beitritt

 

Ver­än­de­run­gen im Akku­mu­la­ti­ons- und Ent­wick­lungs­mo­dell Öster­reichs: Die Makro­per­spek­ti­ve und die Sektoren

34 Ste­fan Ede­rer, Engel­bert Stock­ham­mer, Pre­drag Ćetković

20 Jah­re Öster­reich in der EU – Neo­li­be­ra­le Regu­la­ti­ons­wei­se  und export­ge­trie­be­nes Akkumulationsregime

59 Sil­via Ange­lo, Mar­kus Marterbauer 

Ist alles bes­ser in der Real­wirt­schaft?  Zum Revi­val der Industriepolitik

77 Irmi Sal­zer

Agrar­sek­tor: Es grünt nicht grün?

90 Chris­ti­na Wie­ser, Tho­mas Zotter 

Öster­reichs Ban­ken: 20 Jah­re im Drei­eck von Finanz­ver­mö­gen,  Bank­bi­lan­zen und Unternehmensfinanzierung

108 San­dra Breiteneder 

Struk­tur­wan­del und Her­aus­for­de­run­gen des  kom­mer­zi­el­len Dienstleistungssektors

12o Karin Heit­zmann, August Öster­le, Astrid Pennerstorfer 

Sozia­le Dienst­leis­tun­gen in Öster­reich: Zwi­schen  Anspruch und Wirklichkeit

132 Joa­chim Becker, Fran­zis­ka Diss­l­ba­cher, Rudy Weissenbacher 

Zwi­schen Deutsch­land und Ost­eu­ro­pa:  Öster­reichs neue Mittellage

156 Chris­ti­an Rei­ner, Hel­mut Gas­s­ler, Sascha Sardadvar 

Öster­rei­chi­sche Regio­nal­ent­wick­lung zwi­schen neu­er Dyna­mik  und alter Stabilität

 

Ver­än­de­run­gen des poli­ti­schen Modells und der Politikfelder

176 Emme­rich Tálos 

Aus­tro­kor­po­ra­tis­mus zwi­schen Kon­ti­nui­tät und Ver­än­de­rung –  EU-Bei­tritt als ein Bestim­mungs­fak­tor für Veränderungen

198 Eli­sa­beth Blaha 

Geld- und Wäh­rungs­po­li­tik: Die EZB im Span­nungs­feld  von Noten­banku­n­ab­hän­gig­keit, Kri­sen­be­kämp­fung und  Politiksteuerung

218 Georg Feigl, Chris­ta Schlager 

Bud­get­po­li­tik im Zei­chen von Euro­päi­sie­rung und  Neoliberalisierung

241 Chris­ti­ne Mayrhuber 

Sozi­al­po­li­ti­sche Ent­wick­lun­gen in Österreich

260 Susan­ne Per­ni­cka, Bet­ti­na Stadler 

Beschäf­ti­gungs­po­li­tik

275 Ilker Ataç, Chris­toph Reinprecht 

Euro­päi­sie­rung der Migra­ti­ons­po­li­tik:  Mobi­li­tät nach innen, Abschot­tung nach außen

293 Katha­ri­na Mader, Jana Schult­heiss, Edith Waltner

Aus­wir­kun­gen der EU-Gleich­stel­lungs­po­li­tik auf  die Situa­ti­on von Frau­en in Österreich

309 Jür­gen Schnei­der, Han­na Simons, Tobi­as Orischnig

Ener­gie­po­li­tik

 

Wer sind die Gewin­ne­rIn­nen und VerliererInnen?

326 Ste­fan Angel 

Sozia­le Klas­sen­struk­tur und Lebens­la­gen 1995 bis 2013

348 Wil­fried Alt­zin­ger, Mathi­as Moser, Mat­thi­as Schnetzer 

Die Ent­wick­lung der Ver­tei­lung von Ein­kom­men  und Ver­mö­gen seit dem EU-Bei­tritt 1995

Kommentare deaktiviert für Politische Ökonomie Österreichs: Buchinfo und Inhaltsverzeichnis | Kategorie: blog, News & Termine, Publikationen

Podiumsdiskussion: Perspektiven fortschrittlicher Wirtschaftstheorie und -praxis

3. Juni 2015 – 14:45 Uhr

Mon­tag, 15. Juni 2015, 19.30 Uhr

Repu­bli­ka­ni­scher Club, Rockh­gas­se 1, 1010 Wien


Auf die aktu­el­le Finanz- und Wirt­schafts­kri­se hat die herr­schen­de Öko­no­mie kaum Ant­wor­ten geben kön­nen bzw. haben ihre Lösungs­vor­schlä­ge die Kri­se noch wei­ter ver­stärkt. Den­noch hat kein umfas­sen­der Kurs­wech­sel im Dis­kurs statt­ge­fun­den und auch kei­ne Ände­rung der ein­sei­ti­gen Leh­re an den Uni­ver­si­tä­ten. Jedoch ist die Kri­tik an der herr­schen­den öko­no­mi­schen Leh­re in den letz­ten Jah­ren lau­ter gewor­den. Von der inter­na­tio­na­len Stu­die­ren­den­in­itia­ti­ve Inter­na­tio­nal Stu­dent Initia­ti­ve for Plu­ra­lism in Eco­no­mics (ISIPE) bis zu dem finan­zi­ell stark auf­ge­stell­ten Insti­tu­te for New Eco­no­mic Thin­king (INET) haben sich vie­le Leu­te zusam­men­ge­schlos­sen, um Per­spek­ti­ven für eine ande­re Wirt­schafts­wis­sen­schaft auf­zu­zei­gen. Aber wie kann und soll es jetzt wei­ter­ge­hen? Die Uni­ver­si­tä­ten selbst schei­nen rela­tiv unbe­ein­druckt und die meis­ten Regie­run­gen in Euro­pa hän­gen immer noch dem Dog­ma der Aus­teri­täts­po­li­tik an. Die Ver­an­stal­tung soll eine Dis­kus­si­on dar­über bie­ten, wel­che die stra­te­gi­schen Optio­nen für fort­schritt­li­che Wirt­schafts­po­li­tik und ‑theo­rie sind. Ist ein Ein­drin­gen in neo­klas­sisch gepräg­te Insti­tu­te über­haupt mög­lich? Oder soll­te man sich auf außer­uni­ver­si­tä­re Wirt­schafts­for­schung beschrän­ken? Wie kann man pro­gres­si­ve Erklä­rungs­an­sät­ze und Poli­tik­vor­schlä­ge in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung platzieren?


Es dis­ku­tie­ren:

Fran­zis­ka Diss­l­ba­cher, Stu­den­tin, Gesell­schaft für Plu­ra­le Öko­no­mik Wien

Kle­mens Him­pe­le, Volks­wirt, Stadt Wien, MA 23 – Wirt­schaft, Arbeit und Statistik

Ralf Ptak, Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Uni­ver­si­tät Köln, Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat Attac (Lin­dau­er Mani­fest), Netz­werk Plu­ra­le Ökonomik

Mode­ra­ti­on: Roma­na Brait, BEIGEWUM


Eine gemein­sa­me Ver­an­stal­tung des BEIGEWUM, der Gesell­schaft für Plu­ra­le Öko­no­mik Wien, Roter Bör­sen Krach und der Mas­ter­ver­tre­tung VW.Sozök.SEPP.

Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion: Perspektiven fortschrittlicher Wirtschaftstheorie und -praxis | Kategorie: blog, News & Termine

Das neue Buch des BEIGEWUM ist erschienen!

1. Juni 2015 – 9:31 Uhr

Wir freu­en uns sehr, das neue Buch des BEIGEWUM vor­stel­len zu dürfen! 

Anläss­lich des 20-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des EU-Bei­tritts ana­ly­siert der Sam­mel­band Poli­ti­sche Öko­no­mie Öster­reichs gesell­schaft­li­che, öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Entwicklungen.

Der EU-Bei­tritt 1995 hat­te tief­ge­hen­den Ein­fluss auf wirt­schaft­li­che und poli­ti­sche Pro­zes­se in Öster­reich: Was ist seit­dem in der Sozial‑, Wirt­schafts- und Finanz­po­li­tik pas­siert? Wel­che Aus­wir­kun­gen hat­te der Bei­tritt auf die Gleich­stel­lungs­po­li­tik und Migra­ti­on? Wie hat sich die Struk­tur der Wirt­schaft ver­än­dert? Wel­che poli­ti­schen Kräf­te­ver­hält­nis­se haben die­se Pro­zes­se vor­an­ge­trie­ben? Und wer sind die Gewin­ne­rin­nen und wer die Ver­lie­rer die­ser Entwicklungen?

Zahl­rei­che Autorin­nen und Autoren – Öko­nom­In­nen, Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rIn­nen, Sozio­lo­gIn­nen, uvm. –  geben Ant­wor­ten auf die­se und vie­le wei­te­re Fra­ge­stel­lun­gen. Sie zei­gen Ver­än­de­run­gen und Kon­ti­nui­tä­ten aus unter­schied­li­chen Blick­win­keln und geben damit einen umfas­sen­den Über­blick über zen­tra­le Ent­wick­lungs­li­ni­en in Wirt­schaft, Poli­tik und Gesellschaft.


Die ers­te Prä­sen­ta­ti­on des Buches fin­det am Diens­tag den 2.6. 2015 um 18:30 in der Fach­buch­hand­lung des ÖGB-Ver­lags statt.

Hier bestel­len: http://www.besserewelt.at/politische-oekonomie-oesterreichs

Kommentare deaktiviert für Das neue Buch des BEIGEWUM ist erschienen! | Kategorie: blog, News & Termine, Publikationen

20 Jahre EU-Beitritt – Umbrüche in der Politischen Ökonomie Österreichs

26. Mai 2015 – 8:28 Uhr

Buch­vor­stel­lung und Diskussion

Diens­tag, 2.6.2015 um 18:30 Uhr in der Fach­buch­hand­lung des ÖGB-Ver­lags, Rat­haus­stra­ße 21, 1010 Wien

Wie haben sich Wirt­schaft, Gesell­schaft und Poli­tik in Öster­reich seit dem EU-Bei­tritt ver­än­dert? Was ist in Sozial‑, Wirt­schafts- und Finanz­po­li­tik pas­siert? Anläss­lich des 20-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des EU-Bei­tritts wid­met sich der BEIGEWUM im Buch „Poli­ti­sche Öko­no­mie Öster­reichs“ die­sen Fra­ge­stel­lun­gen. Zahl­rei­che Autorin­nen und Autoren – Öko­nom­In­nen, Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rIn­nen, Sozio­lo­gIn­nen, etc. –  ana­ly­sie­ren Ver­än­de­run­gen und Kon­ti­nui­tä­ten aus unter­schied­li­chen Blickwinkeln.

Vier der Autorin­nen und Autoren dis­ku­tie­ren anläss­lich des neu erschei­nen­den Buches, ob der EU-Bei­tritt poli­ti­sche und öko­no­mi­sche Umbrü­che oder doch nur more of the same bedeutete:

  • Joa­chim Becker (WU Wien; Kurs­wech­sel und BEIGEWUM): Vor­stel­lung des Buches
  • Ste­fan Ede­rer (WIFO): 20 Jah­re Öster­reich in der EU – Neo­li­be­ra­le Regu­la­ti­ons­wei­se und export­ge­trie­be­nes Akkumulationsregime
  • Chris­ta Schla­ger (AK Wien; Kurs­wech­sel und BEIGEWUM): Bud­get­po­li­tik um Zei­chen von Euro­päi­sie­rung und Neoliberalisierung
  • Jana Schult­heiss (BEIGEWUM): Aus­wir­kun­gen der EU-Gleich­stel­lungs­po­li­tik auf die Situa­ti­on von Frau­en in Österreich

Mode­ra­ti­on: Lukas Leh­ner (Wirt­schafts­po­li­ti­sche Akademie)


Das Buch erscheint Ende Mai im man­del­baum ver­lag: Link zum Buch


Politische Ökonomie Buchcover

Kommentare deaktiviert für 20 Jahre EU-Beitritt – Umbrüche in der Politischen Ökonomie Österreichs | Kategorie: blog, News & Termine

Debattenforum Kurswechsel 1/2015 online!

21. Mai 2015 – 8:13 Uhr

Die aktu­elle Debat­te steht unter dem Titel „Geld aus dem Heli­ko­pter? Von „Quan­ti­ta­tive Easing“ zu mone­tä­rer Staats­fi­nan­zie­rung“ und beschäf­tigt sich in drei span­nen­den Arti­keln mit ver­schie­de­nen Aspek­ten die­ser The­ma­tik: http://www.beigewum.at/kurswechsel/jahresprogramm-2015/heft-12015-soziale-reproduktion-alltag-krise-perspektiven-auf-europa/

Kommentare deaktiviert für Debattenforum Kurswechsel 1/2015 online! | Kategorie: blog, News & Termine

Der Kurswechsel 1 (2015) ist erschienen! Thema: Soziale Reproduktion, Alltag, Krise

11. Mai 2015 – 13:04 Uhr

In vie­len Mit­glieds­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on ist seit Aus­bruch der Finanz- und Wirt­schafts­kri­se 2008 auch die sozia­le Siche­rung der Bevöl­ke­rung zuneh­mend in Bedräng­nis gera­ten, da vie­le Staa­ten ihre Sozi­al­aus­ga­ben gekürzt und Ent­las­sun­gen im öffent­li­chen Sek­tor statt­ge­fun­den haben. Vie­le Stu­di­en bele­gen mitt­ler­wei­le, dass es vor allem die Bevöl­ke­rung in den jewei­li­gen Län­dern ist, die die Kos­ten der Kri­se zu tra­gen hat (vgl. OECD 2014). In der aktu­el­len Aus­ga­be des Kurs­wech­sel wer­den die gesell­schaft­li­chen Fol­ge­wir­kun­gen der Kri­se näher in den Fokus gerückt und gezeigt wer­den, dass trotz mas­si­ven Sozi­al­ab­baus in eini­gen Mit­glied­staa­ten auch unter­schied­li­che Prak­ti­ken der Soli­da­ri­tät und des Wider­stan­des ent­stan­den sind. Unse­re beson­de­re Auf­merk­sam­keit liegt dabei auf zumeist ver­nach­läs­sig­ten Dimen­sio­nen in der Erfor­schung der Finanz- und Wirt­schafts­kri­se: der sozia­len Repro­duk­ti­on und dem All­tag der Men­schen. Unter sozia­ler Repro­duk­ti­on wer­den alle Tätig­kei­ten, die haus­halts­na­he aus­ge­führt wer­den, wie das Kochen, Waschen, Put­zen und Pfle­gen von Ange­hö­ri­gen, aber auch Diens­te, die die nähe­re Nach­ba­rIn­nen­schaft umfas­sen, ver­stan­den. All die täg­li­chen klei­nen Hand­lun­gen des infor­mel­len Waren­tau­sches, der nach­bar­schaft­li­chen Hil­fe und der Unter­stüt­zung durch Kom­mu­nen und sogar von Schul­klas­sen rücken damit in den Blick. Dass die­se Tätig­kei­ten zuneh­mend von Pri­vat­per­so­nen oder in Sub­sis­tenz­wirt­schaft aus­ge­führt wer­den, zeigt, inwie­fern „ein Blick aus der Küche“ (Elson 2012) hilft, die all­täg­li­chen Dimen­sio­nen einer „Vielfach-Krise“(Demirovic /​ Dück /​ Becker /​ Bader 2011) zu erfas­sen. Dort, wo der Sozi­al­staat zuneh­mend nicht mehr hand­lungs­fä­hig ist, wie z.B. in Grie­chen­land oder in Slo­we­ni­en, grei­fen Men­schen auf ande­re For­men der Unter­stüt­zung zurück, die oft von Frau­en orga­ni­siert oder aus­ge­führt werden.


Das Debat­ten­fo­rum befasst sich ein­mal mehr mit den aktu­el­len geld­po­li­ti­schen Maß­nah­men der Euro­päi­schen Zen­tral­bank (EZB) und deren Wirksamkeit.


Mit Bei­trä­gen von: Bri­git­te Aulen­ba­cher /​Almut Bachin­ger /​Fabienne Décieux, Bri­git­te Bar­getz, Chris­tia­ne Mar­ty, Mari­na Papa­da­ki /​ Samy Alex­an­dri­dis /​ Ste­fa­nia Kalo­gera­ki, Lil­ja­na Rih­ter, Tania Toffa­nin, Peter Weis­sen­bur­ger, Ste­fa­nie Wöhl, Ste­fan Ede­rer /​ Lisa Mit­ten­drein /​ Valen­tin Schwarz, Phil­ipp Heim­ber­ger, Bert Werber


Her­aus­ge­ge­ben von Ste­fa­nie Wöhl, Julia Hof­mann und Chris­ta Schlager


Den neu­en Kurs­wech­sel hier bestel­len.

Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 1 (2015) ist erschienen! Thema: Soziale Reproduktion, Alltag, Krise | Kategorie: blog, Kurswechsel

Radiosendung zu den Mythen des Reichtums

29. April 2015 – 12:51 Uhr

Petra Sau­er und Julia Hof­mann haben mit Mar­tin Dop­ler und René Schus­ter in der Sen­dung „Die neue Stadt“ auf Radio Hel­sin­ki über die zen­tra­len The­sen unse­res Buches „Mythen des Reich­tums“ diskutiert.


Die Sen­dung gibts hier zum Nach­hö­ren: http://helsinki.at/programm/48900

Kommentare deaktiviert für Radiosendung zu den Mythen des Reichtums | Kategorie: blog

Soziale Reproduktion, Alltag, Krise. Perspektiven auf Europa

21. April 2015 – 15:23 Uhr

Sozia­le Repro­duk­ti­on, All­tag, Kri­se. Per­spek­ti­ven auf Europa

Prä­sen­ta­ti­on des neu­en Kurswechsel-Heftes


Wann? Don­ners­tag, 21.5.2015 um 18.30
Wo? Kon­fe­renz­raum des Insti­tu­tes für Poli­tik­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Wien (NIG, 2.Stock, Uni­ver­si­täts­stra­ße 7)
mit Ste­fa­nie Wöhl (Uni­ver­si­tät Kas­sel) und Almut Bachin­ger (JKU Linz)
Mode­ra­ti­on: Petra Sau­er (VrauWL)
In vie­len Mit­glieds­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on ist seit Aus­bruch der Finanz- und Wirt­schafts­kri­se 2008 auch die sozia­le Siche­rung der Bevöl­ke­rung zuneh­mend in Bedräng­nis gera­ten. Vie­le Stu­di­en bele­gen mitt­ler­wei­le, dass es vor allem die Bevöl­ke­rung in den jewei­li­gen Län­dern ist, die die Kos­ten der Kri­se zu tra­gen hat. In die­ser Aus­ga­be des Kurs­wech­sels wer­den die gesell­schaft­li­chen Fol­ge­wir­kun­gen der Kri­se näher in den Fokus gerückt. Beson­de­re Auf­merk­sam­keit liegt dabei auf zumeist ver­nach­läs­sig­ten Dimen­sio­nen in der Erfor­schung der Finanz- und Wirt­schafts­kri­se: der sozia­len Repro­duk­ti­on und dem All­tag der Men­schen. Unter sozia­ler Repro­duk­ti­on wer­den neben insti­tu­tio­nel­len Ange­bo­ten der sozia­len Wohl­fahrt alle Tätig­kei­ten ver­stan­den, die haus­halts­na­he aus­ge­führt wer­den, wie das Kochen, Waschen, Put­zen und Pfle­gen von Ange­hö­ri­gen, aber auch Diens­te, die die nähe­re Nach­ba­rIn­nen­schaft umfas­sen. Dass die­se Tätig­kei­ten wie­der zuneh­mend von Pri­vat­per­so­nen oder in Sub­sis­tenz­wirt­schaft aus­ge­führt wer­den, zeigt, inwie­fern „ein Blick aus der Küche“ (Dia­ne Elson) dabei hilft, die all­täg­li­chen Dimen­sio­nen einer „Viel­fach-Kri­se“ zu erfassen.



Ver­an­stal­te­rin­nen: Bei­gewum, VrauWL, feministAttac
Kommentare deaktiviert für Soziale Reproduktion, Alltag, Krise. Perspektiven auf Europa | Kategorie: blog, News & Termine

Debattenforum zur Steuerreform erschienen!

14. März 2015 – 13:34 Uhr

Aus aktu­el­lem Anlass: Unser Debat­ten­fo­rum zur „Lohn­steu­er runter“-Kampagne ist nun online ver­füg­bar: http://www.beigewum.at/kurswechsel/jahresprogramm-2014/heft-42014-banken-bucher-und-bilanzen/

Kommentare deaktiviert für Debattenforum zur Steuerreform erschienen! | Kategorie: blog, News & Termine

„Erbschaften besteuern!“ ist einmal mehr gefragt

5. März 2015 – 11:25 Uhr

Erbschaftssteuer Initiative Erbschaften Schenkungen besteuernEnde 2013 star­te­te die Initia­ti­ve „Erb­schaf­ten besteu­ern!“, für die wir damals eine eige­ne Home­page ange­legt haben. Nun gewinnt die For­de­rung nach mehr Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit erneut an Dring­lich­keit – denn die Steu­er­re­form der Bun­des­re­gie­rung droht zu einem Schutz­pro­gramm für Rei­che zu wer­den. Auf leis­tungs­lo­se Ver­mö­gens­ein­kom­men sind seit Abschaf­fung der Erb­schafts­steu­er kei­ne Steu­ern fäl­lig, gleich­zei­tig ist die Steu­er­be­las­tung auf Arbeits­ein­kom­men in Öster­reich hoch. wei­ter­le­sen »

Kommentare deaktiviert für „Erbschaften besteuern!“ ist einmal mehr gefragt | Kategorie: blog

zum Anfang der Seite