blog – BEIGEWUM

Kategorie: blog


Mit Vollgas zurück? Frauenpolitik unter Schwarz-Blau II

12. Februar 2019 – 18:51 Uhr

Diens­tag | 05.03 2019 |19:00| Pres­se­club Con­cordia, Bank­gas­se 8, 1010 Wien

Für femi­nis­ti­sche Poli­tik weh­te bereits unter der ers­ten schwarz-blau­en Regie­rung Anfang der 2000er Jah­re ein rau­er Wind. Die Bedeu­tung der Fami­lie wur­de rhe­to­risch ger­ne betont, gleich­zei­tig wur­den Maß­nah­men gesetzt, die die Abhän­gig­keit von Frau­en ver­stär­ken: So trifft die Ver­län­ge­rung der Durch­rech­nungs­zeit­räu­me durch die dama­li­ge Pen­si­ons­re­form Frau­en auf­grund der geleis­te­ten Betreu­ungs­ar­beit beson­ders hart.

Seit über einem Jahr regiert nun die zwei­te schwarz-blaue Regie­rung und bis­lang wur­den Frau­en­ver­ei­nen ins­ge­samt über 400.000 Euro an finan­zi­el­len Mit­teln gekürzt. Betrof­fen sind vor allem zivil­ge­sell­schaft­li­che Initia­ti­ven und Ver­ei­ne, die Arbeit im Bereich Gewalt­schutz, Frau­en­po­li­tik, femi­nis­ti­sche Bil­dung und Kul­tur oder Rechts­schutz für Frau­en leis­ten. So wird es in Zukunft für den Öster­rei­chi­schen Frau­en­ring, die Zeit­schrift an.schläge, den Klags­ver­band zur Durch­set­zung der Rech­te von Dis­kri­mi­nie­rungs­op­fern, die Frau­en­hetz –  femi­nis­ti­sche
 Bil­dung, Kul­tur und Poli­tik oder auch den Ver­ein Auto­no­me Frau­en­häu­ser weni­ger Geld geben. Schwarz-Blau setzt in ihrer Poli­tik kla­re Prio­ri­tä­ten, denn das Innen­mi­nis­te­ri­um rech­net für die berit­te­ne Poli­zei mit Kos­ten von knapp 400.000 Euro.

Eigent­lich gilt Öster­reich in Fra­gen geschlech­ter­ge­rech­ter Bud­get­po­li­tik als inter­na­tio­na­les Vor­bild, denn seit 2009 ist in der Ver­fas­sung fest­ge­schrie­ben, dass die tat­säch­li­che Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern bei der Bud­get­er­stel­lung anzu­stre­ben ist. In der Rea­li­tät ist davon bis­lang wenig zu mer­ken. Knapp 500.000 Men­schen unter­schrie­ben das Volks­be­geh­ren, um gegen die anhal­ten­den Miss­stän­de etwa bei der unbe­zahl­ten Arbeit, dem seit rund 15 Jah­ren nahe­zu unver­än­der­ten Gen­der Pay Gap oder auch der unzu­rei­chen­den Kin­der­be­treu­ung zu protestieren.

Wir wol­len ana­ly­sie­ren in wie fern sich die Frau­en­po­li­tik der aktu­el­len schwarz-blau­en Regie­rung von schwarz-blau I unter­schei­det und wie femi­nis­ti­sche Bewe­gun­gen und Poli­tik in der aktu­el­len poli­ti­schen Situa­ti­on vor­an­kom­men können.

Am Podi­um
Bri­git­te Theissl (Lei­ten­de Redak­teu­rin, an.schläge – das femi­nis­ti­sche Magazin)
Chris­ti­an Ber­ger (Frau­en­volks­be­geh­ren)
Fran­zis­ka Diss­l­ba­cher (Öko­no­min, BEIGEWUM)

Mode­ra­ti­on
Mar­ti­na Mad­ner (Redak­teu­rin Wie­ner Zei­tung, Frau­en­netz­werk Medien) &
Jele­na Guča­nin (Jour­na­lis­tin und Akti­vis­tin, Frau­en­netz­werk Medien)

Kommentare deaktiviert für Mit Vollgas zurück? Frauenpolitik unter Schwarz-Blau II | Kategorie: blog

Buchpräsentation: Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandel

27. Januar 2019 – 18:46 Uhr

Diens­tag | 19.2.2019 | 18:30 Uhr |Fach­buch­hand­lung des ÖGB-Ver­lags, Rat­haus­stra­ße 21, 1010 Wien (Ein­gang Uni­ver­si­täts­stra­ße) | Face­book

Der Bei­rat für gesellschafts‑, wirt­schafts- und umwelt­po­li­ti­sche Alter­na­ti­ven (BEIGEWUM) prä­sen­tiert sein aktu­el­les Buch zum tech­no­lo­gi­schen Wan­del und sei­nen Aus­wir­kun­gen auf Arbeits- und Lebens­wel­ten. In die­sem Buch wird Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­scher Wan­del als ein his­to­risch, poli­tisch und gesell­schaft­lich umkämpf­ter Pro­zess ver­stan­den. Die Autorin­nen und Autoren ana­ly­sie­ren zugrun­de lie­gen­de Macht­ver­hält­nis­se und lie­fern Argu­men­te und Hand­lungs­op­tio­nen für die poli­ti­sche und betrieb­li­che Arbeit, den digi­ta­len Wan­del zu steu­ern. Die Podi­ums­teil­neh­me­rIn­nen wer­fen einen his­to­ri­schen Blick auf mög­li­che Hand­lungs- und Gestal­tungs­spiel­räu­me und dis­ku­tie­ren den digi­ta­len Wan­del aus femi­nis­ti­scher und ver­tei­lungs­theo­re­ti­scher Perspektive.

Am Podi­um
Roma­na Brait (BEIGEWUM & AK Wien)
über Müh­len, Fabri­ken und Maschi­nen­stür­mer: Was treibt die Produktivkräfte?
Mascha Madö­rin (Femi­nis­ti­sche Öko­no­min, Zürich) &
Käthe Knitt­ler (Femi­nis­ti­sche Öko­no­min, Wien)
über Digi­ta­ler Wan­del und die Ver­sor­gungs­öko­no­mie: Wer zahlt drauf?
Mat­thi­as Schnet­zer (AK Wien) &
Miri­am Rehm (BEIGEWUM und Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen, Insti­tut für Sozioökonomie)
über Besit­zen und Ver­tei­len: Wer pro­fi­tiert vom tech­no­lo­gi­schen Wandel?

Mode­ra­ti­on
Bet­ti­na Hai­din­ger (FORBA sowie Mit­her­aus­ge­be­rin und Autorin des Buchs)

 

Ver­an­stal­tungs­fo­tos:

Am Podi­um v.l. Miri­am Rehm, Roma­na Brait, Bet­ti­na Hai­din­ger, Käthe Knitt­ler, Jana Schultheiss

 

 

Kommentare deaktiviert für Buchpräsentation: Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandel | Kategorie: blog

Sonderzahlverlag erhält Bruno-Kreisky-Preis

16. Januar 2019 – 21:31 Uhr

Der Bru­no-Krei­sky-Preis für das Poli­ti­sche Buch wird seit 1993 jähr­lich vom Karl-Ren­ner-Insti­tut in Zusam­men­ar­beit mit der sozi­al­de­mo­kra­ti­schen Bil­dungs­or­ga­ni­sa­ti­on ver­lie­hen. Mit die­sem Preis wird im Sin­ne des Lebens­werks Bru­no Krei­skys poli­ti­sche Lite­ra­tur aus­ge­zeich­net, die für Frei­heit, Gleich­heit, sozia­le Gerech­tig­keit, Soli­da­ri­tät, Demo­kra­tie und sozia­len Zusam­men­halt, Tole­ranz und die Frei­heit der Kunst einsteht.
Neben dem Haupt­preis für das Poli­ti­sche Buch wer­den ein Preis für ein publi­zis­ti­sches Gesamt­werk, ein Son­der­preis zum The­men­feld „Arbeits­wel­ten – Bil­dungs­wel­ten“, ein Preis für beson­de­re ver­le­ge­ri­sche Leis­tun­gen sowie Aner­ken­nungs­prei­se vergeben.

Wir gra­tu­lie­ren den dies­jäh­ri­gen Krei­sky-Preis-Trä­ger_in­nen und im beson­de­rem dem Son­der­zahl­ver­lag und dan­ken für die jah­re­lan­ge, gute Zusam­men­ar­beit bei der Her­aus­ga­be unse­rer Kurs­wech­sel.

Der Ver­lag wur­de 1984 von Die­ter Band­hau­er gegrün­det, der seit­dem die Geschäfts­füh­rung inne­hat. Seit Mit­te der 1990er Jah­re bil­det die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der öster­rei­chi­schen Iden­ti­tät und Zeit­ge­schich­te einen Schwer­punkt des Ver­lags­pro­gramms, zudem Publi­ka­tio­nen zu Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und Film/​Kino. Seit 1993 gibt der Son­der­zahl-Ver­lag vier­tel­jähr­lich Kurs­wech­sel, die Zeit­schrift für gesellschafts‑, wirt­schafts- und umwelt­po­li­ti­sche Alter­na­ti­ven des BEIGEWUM heraus.

Kommentare deaktiviert für Sonderzahlverlag erhält Bruno-Kreisky-Preis | Kategorie: blog

Ein Jahr Schwarz-Blau. Lesung & Diskussion

9. Dezember 2018 – 19:39 Uhr

Diens­tag, 18.12.2018 | 19:00 – 21:00 | Cen­tral Linz

Seit einem Jahr hat Öster­reich wie­der eine schwarz-blaue Regie­rung. Wäh­rend Gerich­te noch mit den Aus­wir­kun­gen der letz­ten schwarz-blau­en Ära beschäf­tigt sind, arbei­ten Kurz und Stra­che am Umbau der Republik.

Was ist bis­her gesche­hen und was erwar­tet uns in den nächs­ten Jah­ren? Gemein­sam mit den AutorIn­nen der aktu­el­len Aus­ga­be des Kurs­wech­sels „Freie Fahrt für rei­che Bur­schen? Schwarz-Blau ist zurück!“, gehen wir die­sen Fra­gen nach.

Dis­ku­tan­tIn­nen:
Pia Kra­na­wet­ter (AK Wien): Schwer­punk­te der schwarz-blau­en Budgetpolitik
Ste­phan Püh­rin­ger (JKU Uni Linz): (His­to­ri­sche) Kon­flikt­li­ni­en in der FPÖ
Maria Diet­rich (Volks­hil­fe Ober­ös­ter­reich): Wen trifft die schwarz-blaue Politik?

Kommentare deaktiviert für Ein Jahr Schwarz-Blau. Lesung & Diskussion | Kategorie: blog

Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandel

28. November 2018 – 21:25 Uhr

Mitt­woch, 5.12. 2018 | 17:00 – 19:00 |FORBA, Aspern­brü­cken­gas­se 4/​5, 1020 Wien (Nähe Urania) 

Bit­te um Anmel­dung unter office@forba.at (begrenz­te TeilnehmerInnenzahl)

Der tech­no­lo­gi­sche Wan­del und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf Arbeits- und Lebens­wel­ten prä­gen die Debat­te in Öffent­lich­keit, Poli­tik und Wis­sen­schaft. Dabei wird übli­cher­wei­se davon aus­ge­gan­gen, dass die gegen­wär­ti­ge Ent­wick­lung einer­seits unaus­weich­lich ist und ande­rer­seits „dis­rup­ti­ven“ Cha­rak­ter hat, also noch nie dage­we­se­ne Ver­än­de­run­gen mit sich bringt. Sei­tens der Beschäf­tig­ten wird der Dis­kurs oft defen­siv geführt und schwankt zwi­schen Zukunfts­angst und anpas­sungs­wil­li­gem „Tech­noop­ti­mis­mus“, wäh­rend die Kapi­tal­sei­te den Wan­del wegen sei­ner dis­zi­pli­nie­ren­den Wir­kung för­dert. Dem­ge­gen­über stel­len die Bei­trä­ge des Sam­mel­ban­des „Umkämpf­te Tech­no­lo­gien. Arbeit im digi­ta­len Wan­del“ die Fra­ge nach Pro­fi­teu­rIn­nen und Akteu­rIn­nen des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels in den Vordergrund.

Der Band betrach­tet ein­gangs, wo und wie tech­no­lo­gi­scher Wan­del statt­fin­det und wel­che Rol­le er in der kapi­ta­lis­ti­schen Ent­wick­lung ein­nimmt. Dar­über hin­aus geht es um sei­ne Aus­wir­kun­gen unter ande­rem auf die Ver­tei­lung von Wohl­stand und Arbeit sowie die zuneh­men­de Pre­ka­ri­sie­rung. Schließ­lich wer­den Gestal­tungs­spiel­räu­me auf­ge­zeigt: Arbeits­zeit­ver­kür­zung, Arbeits­recht, Ver­tei­lung, sozia­le Siche­rung und For­men der Orga­ni­sa­ti­on des Arbeits­kamp­fes, ins­be­son­de­re in der sich aus­brei­ten­den Plattformökonomie.

Im FOR­BA-Fach­ge­spräch stel­len die Her­aus­ge­be­rin­nen Bet­ti­na Hai­din­ger und Jana Schult­heiss Idee und Absicht des Buchs vor und geben einen Über­blick über die Bei­trä­ge: Wer gestal­tet tech­no­lo­gi­schen Wan­del und wer pro­fi­tiert davon? Der Tenor der Bei­trä­ge ist, dass tech­no­lo­gi­scher Wan­del ein gesell­schaft­lich umkämpf­ter Pro­zess ist, des­sen Rich­tung und Aus­gang offen ist. Inso­fern lie­fert das Buch Argu­men­te und Hand­lungs­op­tio­nen für Aus­ein­an­der­set­zun­gen auf betrieb­li­cher, poli­ti­scher und gesell­schaft­li­cher Ebene.

Chris­ti­an Rei­ner und Kate­ri­na Vrti­ka­pa machen in ihrem Vor­trag die kor­po­ra­ti­ven und staat­li­chen Akteu­rIn­nen des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels aus­fin­dig: Wel­che Rol­le spie­len Unter­neh­men und deren pro­fit­be­trie­be­nes Inno­va­ti­ons­ver­hal­ten? Wie ver­hält sich der Staat – je nach wirt­schafts­po­li­ti­scher Ori­en­tie­rung unter­schied­lich – im Innovationsprozess?

Auf die inno­va­ti­ons­trei­ben­de Kraft der Akteu­rIn­nen in der Platt­for­m­öko­no­mie und ihre Macht geht Phil­ip Schör­pf ein. Wel­che Poten­tia­le und Risi­ken der Arbeit in der Platt­for­m­öko­no­mie erge­ben sich aus einer Arbeit­neh­me­rIn­nen­per­spek­ti­ve? Und wel­che Macht- und Steue­rungs­me­cha­nis­men las­sen sich iden­ti­fi­zie­ren? Das Inhalts­ver­zeich­nis des Sam­mel­ban­des „Umkämpf­te Tech­no­lo­gien. Arbeit im digi­ta­len Wan­del“ fin­den Sie hier.

Refe­ren­tIn­nen

Bet­ti­na Hai­din­ger, Autorin und Her­aus­ge­be­rin des Sam­mel­ban­des sowie wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin bei FORBA
Chris­ti­an Rei­ner, Autor des Sam­mel­ban­des sowie Lek­tor und Wirt­schafts­for­scher an der Lau­der Busi­ness School
Phil­ip Schör­pf, Autor des Sam­mel­ban­des sowie wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter bei FORBA
Jana Schult­heiss, Mit­in­itia­to­rin des Sam­mel­ban­des sowie Volks­wir­tin in Wien und Vor­stands­mit­glied im BEIGEWUM
Kate­ri­na Vrti­ka­pa, Autorin und Her­aus­ge­be­rin des Sam­mel­ban­des sowie Öko­no­min im öffent­li­chen Sek­tor in Wien, Vor­stands­mit­glied beim BEIGEWUM und Lek­to­rin an der FH bfi

 

Das Buch kann übri­gens hier bestellt werden.

Kommentare deaktiviert für Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandel | Kategorie: blog

Freie Fahrt für reiche Burschen? Schwarz-Blau ist zurück!

29. Oktober 2018 – 17:59 Uhr

Mon­tag, 12.11. 2018 | 18:00 | NIG HS3, Uni­ver­si­tätsstra­ße 7, 1010 Wien

Heft 3/​2018 der Zeit­schrift „Kurs­wech­sel“ wid­met sich der Rück­kehr einer schwarz-blau­en Regie­rung in Öster­reich. Mit Autor*innen des Heft­schwer­punkts dis­ku­tie­ren wir, wie Schwarz-Blau II wirt­schafts- und gesell­schafts­po­li­tisch an die Poli­tik der „Wen­de­re­gie­rung“ der frü­hen Nuller­jah­re anschließt: Inwie­fern wer­den zuguns­ten von Pro­fit­in­ter­es­sen sozia­le Errun­gen­schaf­ten zurück­ge­drängt und Spal­tun­gen der Gesell­schaft wei­ter for­ciert? Inwie­fern ste­hen die bür­ger­lich-kon­ser­va­ti­ven Reform­plä­ne im Bil­dungs­be­reich mit rechts-popu­lis­ti­schen Ele­men­ten in Ver­bin­dung? Und was wird ange­sichts des zuneh­men­den Auto­ri­ta­ris­mus eigent­lich aus Demo­kra­tie und Rechts­staat­lich­keit in Öster­reich? Armin Pul­ler gibt einen Ein­blick in das Wesen der Regie­rungs­par­tei­en, Roma­na Brait beschreibt die Budget‑, Phil­ipp Schnell und Bar­ba­ra Roth­mül­ler die Bil­dungs­po­li­tik der Regierung.

Es dis­ku­tie­ren:
Roma­na Brait (Öko­no­min und Historikerin)
Armin Pul­ler (Poli­tik­wis­sen­schaf­ter)
Phil­ipp Schnell (Sozio­lo­ge)
Bar­ba­ra Roth­mül­ler (Sozio­lo­gin)

Mode­ra­ti­on:
Julia Hof­mann (BEIGEWUM)

Wer nicht teil­neh­men kann, aber trotz­dem die Ana­ly­se ger­ne hät­te, kann den Kurs­wech­sel hier bestellen:
http://www.beigewum.at/kurswechsel/jahresprogramm-2018/heft-2018/

Zur Face­book-Ver­an­stal­tung

 

Kommentare deaktiviert für Freie Fahrt für reiche Burschen? Schwarz-Blau ist zurück! | Kategorie: blog

NIEMALS VERGESSEN! Nie wieder Faschismus! Mahnwache und Kundgebung zum 9. November

20. Oktober 2018 – 22:15 Uhr

In der Nacht vom 9. zum 10. Novem­ber 1938 brann­ten in Wien 42 Syn­ago­gen und jüdi­sche Bet­häu­ser, zahl­lo­se jüdi­sche Geschäf­te und Woh­nun­gen wur­den geplün­dert, zer­stört und beschlag­nahmt. 6547 Juden wur­den fest­ge­nom­men und 3700 davon in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Dach­au verschickt.

Hin­ter all die­sen Daten, Zah­len und Fak­ten steht jenes unsag­bar grau­en­vol­le Leid, das in der „Reichs­kris­tall­nacht“, im „Novem­ber­po­grom 1938″ jüdi­schen Mit­bür­ge­rin­nen und Mit­bür­gern von den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Macht­ha­bern ange­tan wur­de. Die­se Nacht vom 9. zum 10. Novem­ber 1938 war kein Rand­phä­no­men der Geschich­te des Drit­ten Rei­ches, son­dern ein Gesche­hen, dem zen­tra­le Bedeu­tung zukommt. Die „Reichs­kris­tall­nacht“ war eine Haupt­sta­ti­on auf dem Weg der ver­bre­che­ri­schen natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Juden­po­li­tik zum Völkermord.
In den fol­gen­den Jah­ren 1939–1942 wur­den zehn­tau­sen­de öster­rei­chi­sche Juden vom ehe­ma­li­gen Aspangbahn­hof in Ver­nich­tungs­la­ger depor­tiert und kehr­ten nicht mehr zurück.
NIEMALS VERGESSEN!

Voll­stän­di­ger Aufruf

 

Kommentare deaktiviert für NIEMALS VERGESSEN! Nie wieder Faschismus! Mahnwache und Kundgebung zum 9. November | Kategorie: blog

Der neue Kurswechsel ist da: Freie Fahrt für reiche Burschen? Schwarz-Blau ist zurück!

15. Oktober 2018 – 20:24 Uhr

 

Schwarz-Blau ist zurück. Für den Kurs­wech­sel Anlass genug, Heft 3/​2018 der neu­en Regie­rung, ihren gesell­schaft­li­chen Vor­aus­set­zun­gen und sozia­len Impli­ka­tio­nen zu wid­men. Dabei fra­gen wir uns, wie Schwarz-Blau II wirt­schafts- und gesell­schafts­po­li­tisch an die Poli­tik der „Wen­de­re­gie­rung“ der frü­hen Nuller­jah­re anschließt: Inwie­fern wer­den zuguns­ten von Pro­fit­in­ter­es­sen sozia­le Errun­gen­schaf­ten zurück­ge­drängt und Spal­tun­gen der Gesell­schaft wei­ter for­ciert? Wel­che Bedeu­tung hat der Neo­li­be­ra­lis­mus für das schwarz-blaue Pro­jekt und wel­che Wider­sprü­che bzw. Bruch­li­ni­en sind hier fest­zu­stel­len? Was wird ange­sichts des zuneh­men­den Auto­ri­ta­ris­mus aus Demo­kra­tie und Rechts­staat­lich­keit in Öster­reich? Und wie ver­än­dern sich mit Schwarz-Blau II die eta­blier­ten Poli­tik­mus­ter des „öster­rei­chi­schen Modells“?

Anhand einer Beschäf­ti­gung mit über­grei­fen­den Ent­wick­lungs­ten­den­zen eben­so wie mit kon­kre­ten Ver­än­de­run­gen in aus­ge­wähl­ten Poli­tik­fel­dern bemü­hen sich die elf Bei­trä­ge des The­men­hefts um eine ers­te Annä­he­rung an Schwarz-Blau II. Mit Blick auf die zu erwar­ten­den gesell­schaft­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen der kom­men­den Mona­te soll so ein Bei­trag zur Ana­ly­se und Dis­kus­si­on des schwarz-blau­en Pro­jekts geleis­tet wer­den. Auf­grund der Bri­sanz des The­mas hat sich die Kurs­wech­sel-Redak­ti­on ent­schie­den, das The­ma in mehr Arti­keln als üblich zu behan­deln und daher von einem Debat­ten­fo­rum abzu­se­hen. Des­halb gibt es dies­mal auch eine Lese­pro­be.

Hier kön­nen Sie den Kurs­wech­sel bestellen.

Kommentare deaktiviert für Der neue Kurswechsel ist da: Freie Fahrt für reiche Burschen? Schwarz-Blau ist zurück! | Kategorie: blog

Unser neues Buch ist da: Umkämpfte Technologien

1. Oktober 2018 – 20:33 Uhr

Umkämpf­te Tech­no­lo­gien – Arbeit im digi­ta­len Wandel

Der tech­no­lo­gi­sche Wan­del und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf Arbeits- und Lebens­wel­ten prä­gen der­zeit die Debat­te in Öffent­lich­keit, Poli­tik und Wis­sen­schaft. Er ist dabei meist posi­tiv besetzt und wird als gege­ben ange­nom­men; indi­vi­du­el­le und kol­lek­ti­ve Anpas­sungs­stra­te­gien ste­hen im Vor­der­grund. Sei­tens der Beschäf­tig­ten wird der Dis­kurs oft defen­siv geführt, wäh­rend die Kapi­tal­sei­te den Wan­del wegen sei­ner dis­zi­pli­nie­ren­den för­dert. In die­sem Band wird ein­gangs bespro­chen, wo und wie tech­no­lo­gi­scher Wan­del statt­fin­det, wel­che Rol­le er in der kapi­ta­lis­ti­schen Ent­wick­lung ein­nimmt, wer ihn vor­an­treibt und davon pro­fi­tiert. Ver­glei­che mit frü­he­ren Ent­wick­lun­gen machen klar, dass der aktu­el­le Dis­kurs nichts prin­zi­pi­ell Neu­es dar­stellt. Danach wer­den die Aus­wir­kun­gen vor­ge­stellt: unter ande­rem auf die Ver­tei­lung von Wohl­stand und Arbeit sowie die zuneh­men­de Prekarisierung.

Schließ­lich wer­den Optio­nen und Fel­der für kon­kre­te Ver­än­de­run­gen auf­ge­zeigt: Arbeits­zeit­ver­kür­zung, Arbeits­recht, Ver­tei­lung, sozia­le Siche­rung, For­men der Orga­ni­sa­ti­on des Arbeits­kamp­fes. Mit ihrem inter­dis­zi­pli­nä­ren Zugang stel­len die Autor*innen die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und Debat­ten in einen brei­te­ren Kon­text und lie­fern Argu­men­te für die poli­ti­sche Arbeit – von der Poli­tik bis in den Betrieb.

 

Bestel­lun­gen sind hier möglich

 

Inhalt

Edi­to­ri­al ……………………………………………………………………………………………..7

Teil 1:
Aus­ein­an­der­set­zun­gen um den tech­no­lo­gi­schen Wandel

Roma­na Brait/​Simon Theurl
Über Müh­len, Fabri­ken und Maschi­nen­stür­mer…………………………14
Tech­no­lo­gi­scher Wan­del als umkämpf­ter Prozess

Jörg Fle­cker
TINA meets TEDET – Digi­ta­li­sie­rung und Arbeit 4.0………………….25

Chris­ti­an Reiner/​Katerina Vrtikapa
Akteu­rIn­nen und Struk­tu­ren des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels……..37

Peter Sil­ler

Eman­zi­pa­ti­on und Tech­nik……………………………………………………………..51

Manu­el Scholz-Wäckerle
Zur Koevo­lu­ti­on der »car­bo-sili­con machi­ne«……………………………..62

Teil 2:
Aus­wir­kun­gen des tech­no­lo­gi­schen Wandels

Wil­fried Altzinger/​Stella Zilian
Ver­tei­lungs­ef­fek­te des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels………………………..76

Käthe Knitt­ler
Aus­ein­an­der­drif­ten­de Pro­duk­ti­vi­tä­ten und der Care-Sek­tor……..87

Bet­ti­na Haidinger
Betrie­be der Zukunft – Arbeits­tei­lung der Ver­gan­gen­heit…………102

Phil­ip Schörpf
Crowd­wor­ke­rIn­nen – das neue Pre­ka­ri­at?………………………………….120

Domi­nik Klaus/​Julia Schöllbauer/​Edo Meyer/​Benjamin Herr
Arbeit und Frei­zeit im digi­ta­len Zeit­al­ter…………………………………….132

Teil 3:
Gestalt­bar­keit des tech­no­lo­gi­schen Wandels

Micha­el Soder
Arbeits­zeit­ver­kür­zung als gesell­schaft­li­cher und politisch
umkämpf­ter Lern- und Such­pro­zess
…………………………………………….144

Mar­tin Risak
Arbeits­recht gestal­ten…………………………………………………………………….153

Miri­am Rehm/​Matthias Schnetzer
Wie den tech­no­lo­gi­schen Wan­del ver­tei­len?……………………………….165
Steu­ern und öffent­li­ches Kapital

Chris­ti­ne Mayrhuber
Sozia­le Absi­che­rung im (tech­no­lo­gi­schen) Wan­del…………………….178

Mascha Madö­rin
Die Care-Arbeit geht uns nicht aus – wer bezahlt dafür?…………..190

Kurt Van­dae­le
Arbeits­kämp­fe in der Platt­for­m­öko­no­mie…………………………………..203
Neu­er Schwung oder dro­hen­der Abschwung für

gewerk­schaft­li­che Organisierung?

Die Autorin­nen und Autoren…………………………………………………………218

Kommentare deaktiviert für Unser neues Buch ist da: Umkämpfte Technologien | Kategorie: blog

Offene Fragen in der Debatte um Konzentrationstendenzen im Unternehmenssektor

16. September 2018 – 8:42 Uhr

Chris­ti­an Rei­ner und Chris­ti­an Bellak

 

Eine bis­lang vor allem in den USA geführ­te Debat­te über stei­gen­de Macht von Unter­neh­men erin­nert an die Kon­zen­tra­ti­ons­the­se von Marx, wonach die endo­ge­ne Dyna­mik des Kapi­ta­lis­mus mono­po­lis­ti­sche Struk­tu­ren her­vor­brin­ge, die schließ­lich sei­nen Unter­gang beför­dern wür­den. Für die Ent­wick­lung in den USA besteht weit­ge­hen­de Einig­keit dar­in, dass es hier in den letz­ten Jahr­zehn­ten sowohl zu stei­gen­der Kon­zen­tra­ti­on im Unter­neh­mens­sek­tor als auch zu stei­gen­der Mono­pol­macht der Unter­neh­men gekom­men ist (OECD 2018). Kürz­lich publi­zier­te Stu­di­en zei­gen, dass auch Euro­pa von dem Trend zu stei­gen­der Mono­pol­macht von Unter­neh­men nicht ver­schont ist (Díez et al. 2018b; Loecker und Eeck­hout 2018).

Ziel die­ses Bei­trags ist es einen Über­blick über drei aus­ge­wähl­te offe­ne Fra­gen für die For­schung zu geben, die sich aus den bis­he­ri­gen empi­ri­schen Ergeb­nis­sen ablei­ten und die gesell­schafts­po­li­ti­sche Dimen­si­on des The­mas reflek­tie­ren. Inhalt­lich stellt der Auf­satz damit eine Fort­füh­rung und Ergän­zung der Dis­kus­si­on im  Kurs­wech­sel­heft 1/​2018 zum The­ma „Die Macht von Unter­neh­men im neo­li­be­ra­len Kapi­ta­lis­mus“ dar.

 

Wie stark ist die Poli­ti­sche Macht von Unternehmen? 

Macht hat vie­le Gesich­ter – so auch in der Welt der Unter­neh­men. Dies hat schon Adam Smith gewußt, der etwa neben der Mono­pol- und Mon­op­son­macht auch auf die Pro­ble­ma­tik der poli­ti­schen Macht von Unter­neh­men hin­ge­wie­sen hat: „Der Par­la­men­ta­ri­er, der jeden Vor­schlag der Mono­po­lis­ten unter­stützt, ihr Mono­pol zu stär­ken, erwirbt sich den Ruf, etwas von Wirt­schaft zu ver­ste­hen und erfreut sich gro­ßer Beliebt­heit und Ein­fluss bei rei­chen und wich­ti­gen Män­nern.“ Neu­re Stu­di­en, u.a. von der EZB sowie vom IWF zei­gen, der Ein­fluss von Unter­neh­men auf den poli­ti­schen Pro­zess  empi­risch bedeut­sam ist (für einen Über­blick sie­he Zinga­les 2017). In einer der ers­ten mikro­da­ten­ba­sier­ten Stu­di­en über Euro­pe kom­men bei­spiels­wei­se Del­lis und Son­der­mann (2017) zu fol­gen­dem, wohl­fahrts­öko­no­misch pro­ble­ma­ti­schem Schluss: „Also firms with hig­her lob­by­ing expen­dit­u­re seem to have a hig­her pro­fit mar­gin and are less pro­duc­ti­ve, which accord­ing to the lite­ra­tu­re, tend to be fea­tures of firms ope­ra­ting in clo­sed or high­ly con­cen­tra­ted mar­kets.“ Auf­grund der beschrie­be­nen Kon­zen­tra­ti­ons­ten­den­zen könn­te es wei­ter­hin auch zu einer Ver­schär­fung die­ser demo­kra­tie­po­li­tisch bedenk­li­chen Ent­wick­lung kommen.

In die­sem Zusam­men­hang soll­te auch bedacht wer­den, dass Kon­zen­tra­ti­ons­ten­den­zen öko­no­misch betrach­tet auf­grund von Effi­zi­enz­ge­win­nen weni­ger pro­ble­ma­tisch sein könn­ten als in der poli­ti­schen Sphä­re, in der die abso­lu­te Grö­ße und Bedeut­sam­keit eines Unter­neh­mens für eine Bran­che oder Regi­on poli­ti­sches Kapi­tel begrün­den kön­nen. Letzt­lich sei noch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Fra­ge nach der metho­di­schen empi­ri­schen Erfas­sung von poli­ti­scher Ein­fluss­nah­me  frei­lich von zen­tra­ler Bedeu­tung ist. Es sei hier nur erwähnt, dass ein For­schungs­pro­blem dar­in besteht zu erklä­ren, war­um die Lob­bying­aus­ga­ben von Unter­neh­men (rela­tiv zu ihrer Grö­ße) eigent­lich so gering sind (Anso­l­a­be­he­re et al. 2003). Die Ver­mu­tung liegt nahe, dass es eine Rei­he von ande­ren, weni­ger leicht zu iden­ti­fi­zie­ren­den Kanä­len gibt, die rela­tiv effi­zi­en­ter die Durch­set­zung von Pri­vat­in­ter­es­sen ermög­li­chen, was auf Meß- und Erfas­sungs­pro­ble­me hin­deu­tet. Aus unse­rer Sicht besteht in Bezug auf die­se The­men wei­te­rer For­schungs­be­darf, der neben einer expli­zi­ten euro­päi­schen Per­spek­ti­ve auch eine Inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit mit den Poli­tik­wis­sen­schaf­ten vor­se­hen soll­te. Der aktu­el­le Dis­kurs von popu­lis­ti­schen Par­tei­en über „abge­ho­be­ne Eli­ten“ und das „Sys­tem“ macht deut­lich, wie drän­gend und aktu­ell die­se Fra­gen sind.

 

Bes­se­re Tech­no­lo­gie oder Rent-Seeking? 

Neben der poli­ti­schen Macht ist die Ursa­chen­for­schung von Rele­vanz. Kurz gesagt: Inwie­weit sind stei­gen­de Kon­zen­tra­ti­ons­ten­den­zen tech­no­lo­gisch bedingt (Ska­len­ef­fek­te, direk­te und indi­rek­te Netz­werk­ef­fek­te) und inwie­weit auf ver­schie­de­ne For­men eines unpro­duk­ti­ven Rent-See­king zurück­zu­füh­ren? Wach­sen Unter­neh­men zu domi­nan­ten Markt­po­si­tio­nen weil sie über­le­ge­ne Effi­zi­enz auf­wei­sen, oder weil sie durch geschick­tes Agie­ren ein für sie vor­teil­haf­tes regu­la­to­ri­sches Umfeld erwirkt haben? Die Schwie­rig­keit liegt wei­ter­hin dar­in, dass die Dyna­mik von Märk­ten ent­lang ihres Lebens­zy­klus dazu füh­ren kann, dass die bei­den Fak­to­ren in wech­seln­den Mischungs­ver­hält­nis­sen auf­tre­ten, was eine Beur­tei­lung deut­lich erschwert. Bei­spiels­wei­se argu­men­tiert die deut­sche Mono­pol­kom­mis­si­on in ihrem Son­der­gut­ach­ten über digi­ta­le Märk­te (2015), daß die digi­ta­le Wirt­schaft zwar in eini­gen Berei­chen hoch­kon­zen­triert sei, aber das dies vor dem Hin­ter­grund eines funk­ti­ons­fä­hi­gen Schum­pe­ter-Wett­be­werbs zu sehen sei, der eine bal­di­ge Ablö­sung aktu­el­ler Domi­nanz­po­si­tio­nen erwar­ten las­se.  Und tat­säch­lich ist die kur­ze Geschich­te der IT-Bran­che eine Geschich­te hoher Inno­va­ti­ons­aus­ga­ben und einer zum Teil raschen Abfol­ge von tem­po­rä­ren Mono­po­len, etwa die Ablö­sung von Yahoo durch Goog­le (Dola­ta 2015), wobei sich dies bei Goog­le selbst nicht abzu­zeich­nen scheint.

Die kri­ti­sche Fra­ge ist jedoch, ob die Ver­gan­gen­heit ein vali­der Kom­pass für die Ein­schät­zung der Zukunft ist. Über posi­ti­ve Daten­be­stands­ef­fek­te und zuneh­mend aus­ge­klü­gel­te Tech­ni­ken zur Aus­wer­tung die­ser Daten kommt es nicht nur zu stän­dig ver­bes­ser­ten Anpas­sung von digi­ta­len Ser­vices an die Prä­fe­ren­zen der Nut­zer, son­dern auch zur frü­hen Iden­ti­fi­ka­ti­on von mög­li­chen Kon­kur­ren­ten. Wird ein Start­up von einem der domi­nan­ten Unter­neh­men auf die­se Wei­se  als poten­ti­el­ler Kon­kur­rent erkannt, so befin­det sich die­ses nun­mehr in einer soge­nann­ten „kill-zone“ und die Chan­ce eines Auf­kaufs durch bereits am Markt eta­blier­te Unter­neh­men steigt stark an, wäh­rend gleich­zei­tig die Bereit­schaft von Risi­ko­ka­pi­tal­ge­bern zur Finan­zie­rung von Star­tups die mög­li­cher­wei­se in die­se „kill-zone“ gera­ten könn­ten, abnimmt (The Eco­no­mist, 2.6.2018). Nach­dem das Sam­meln von Daten und deren digi­ta­le Nut­zung zuneh­mend mehr Wirt­schafts­be­rei­che erfasst, ist auch der Pro­blem­kreis wei­ter abzu­gren­zen als mit der IT-Bran­che im enge­ren Sin­ne. Genau­er gesagt geht es also um die Fra­ge, wann und unter wel­chen Umstän­den mit einem Abbruch eines wohl­fahrts­för­dern­den Schum­pe­ter-Wett­be­werbs gerech­net wer­den kann. Wei­ter­hin ist auch zu beden­ken, dass auch ein Schum­pe­ter-Wett­be­werb nicht unpro­ble­ma­tisch sein kann: Selbst wenn die Domi­nanz eines Unter­neh­mens tem­po­rä­rer Natur sein soll­te, zeigt etwa das Bei­spiel Face­book, daß auch kurz­fris­ti­ge Markt­macht­po­si­tio­nen gesell­schaft­lich höchst pro­ble­ma­ti­sche Fol­gen haben kön­nen. Inso­fern bedarf es auch hier wei­te­rer For­schung, um zu unter­su­chen, wie unter­schied­lich sich zeit­lich begrenz­te Markt­macht auf ver­schie­de­nen Märk­ten aus­wir­ken kann. Offen­sicht­lich ist auch hier neben einer klas­si­schen wohl­fahrts­öko­no­mi­schen Ana­ly­se ein kon­zep­tu­ell brei­te­rer Zugang notwendig.

Das Ver­hält­nis von Effi­zi­enz und Rent-See­king ist auch im Zusam­men­hang mit der poli­ti­schen Dimen­si­on der Macht von Unter­neh­men von Rele­vanz. Abhän­gig davon mit wel­cher Moti­va­ti­on  Lob­by­ing statt­fin­det, kann die sozia­le Wohl­fahrt hier­durch gestei­gert oder gesenkt wer­den. Wäh­rend also Lob­by­ing im Sin­ne des Rent-See­king nega­tiv zu beur­tei­len  ist, kann ein kon­struk­tu­ver Infor­ma­ti­ons­aus­tausch zwi­schen Poli­tik und Unter­neh­men zu bes­se­ren Ent­schei­dun­gen füh­ren, etwa weil eine Regu­lie­rung die Spe­zi­fi­ka einer Bran­che berück­sich­tigt und damit effek­ti­ver ist. Brown und Huang (2017) wei­sen in ihrer Unter­su­chung über Kon­tak­te zwi­schen Mana­gern, dem US Prä­si­den­ten­amt und dem Akti­en­kurs der Unter­neh­men auf die ent­spre­chen­de For­schungs­lü­cke hin: „Unfor­tu­n­a­te­ly, our data do not allow us to dis­tin­guish bet­ween the­se two views. Future rese­arch could disen­tang­le the­se poten­ti­al explana­ti­ons.” Insti­tu­tio­nen­öko­no­misch stellt sich die Fra­ge, wie der Kon­takt zwi­schen Unter­neh­men und Büro­kra­ten gestal­tet sein muss, sodass Rent-See­king mög­lichst ver­hin­dert, aber ein wohl­fahrts­stei­gen­der Infor­ma­ti­ons­aus­tausch im Sin­ne eines „poli­cy lear­nings“ (Dun­lop et al., 2018) beför­dert wird.

 

Wel­che Fol­gen hat die stei­gen­de Ungleich­hei­ten inner­halb des Unternehmenssektors?

Stei­gen­de Kon­zen­tra­ti­on signa­li­siert auch eine stei­gen­de Pola­ri­sie­rung inner­halb des Unter­neh­mens­sek­tors: Den in der Regel gro­ßen, mul­ti­na­tio­na­len „Super­star Firms“ steht eine Mas­se von Klein- und Mit­tel­un­ter­neh­men gegen­über, die nach wie vor pri­mär in regio­na­le und natio­na­le Wirt­schafts­kreis­läu­fe ein­ge­bun­den sind. Die zuneh­men­de Per­for­mance­lü­cke zwi­schen den füh­ren­den und nach­hin­ken­den Unter­neh­men wur­de zuletzt sowohl für Pro­duk­ti­vi­täts­in­di­ka­to­ren als auch für Inno­va­ti­ons­kenn­zah­len aus­führ­lich unter­sucht. Sowohl im Indus­trie- als auch im Dienst­leis­tungs­sek­tor klafft die Lücke in Bezug auf Arbeits­pro­duk­ti­vi­tät immer wei­ter aus­ein­an­der (Kro­nen­berg und Rei­ner 2018). Für Deutsch­land zeigt sich im Zeit­raum 1994–2015 eine star­ke Zunah­me des Gini-Koef­fi­zi­en­ten der Inno­va­ti­ons­aus­ga­ben von etwa 0,88 auf ca. 0,94 (Hüner­mund und Ram­mer 2017). Die­se Ergeb­nis­se pas­sen gut mit den neu­en Markt­macht­stu­di­en zusam­men: Die Zunah­me der Mar­kups in den letz­ten Jahr­zehn­ten war vor allem von einem rela­tiv klei­nen Seg­ment der Unter­neh­men getrie­ben, dem es gelang, Stra­te­gien zu einer star­ken Stei­ge­run­gen der Markt­macht umzu­set­zen. Damit zusam­men­hän­gend ergibt sich eine zuneh­men­de Streu­ung in der Mark­up-Ver­tei­lung (Díez et al. 2018b; Loecker und Eeck­hout 2018). Es scheint, also als ob Pola­ri­sie­rungs­trends nicht nur im Haus­halts­sek­tor in Form der Ein­kom­mens- und Ver­mö­gens­ver­tei­lung son­dern auch im Unter­neh­mens­sek­tor wirk­sam sind.

Es stellt sich die Fra­ge, wie die stei­gen­de Hete­ro­ge­ni­tät und Pola­ri­sie­rung im Unter­neh­mens­sek­tor erklärt wer­den kann. Van Ree­nen (2018) argu­men­tiert, dass die Unter­schie­de zwi­schen Unter­neh­men wesent­lich auf Manage­ment- und Tech­no­lo­gie­kom­pe­ten­zen basie­ren wür­den, die durch Glo­ba­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen in „win­ner take most/all”-Märkte resul­tie­ren wür­den. Die­se Inter­pre­ta­ti­on ist jedoch ange­sichts der Stra­te­gien von mul­ti­na­tio­na­len Unter­neh­men (MNU) mög­li­cher­wei­se ergän­zungs­be­dürf­tig. MNUs ver­fol­gen neben real­wirt­schaft­li­chen Inno­va­ti­ons­stra­te­gien auch effek­ti­ve Steu­er­ver­mei­dungs- und Markt­ab­schot­tungs­stra­te­gien, wel­che die Pro­fi­ta­bi­li­tät der Unter­neh­men in nicht unbe­trächt­li­chem Maße beein­flus­sen kön­nen. Bei­spiels­wei­se hat Ama­zon im Jahr 2016 einen Umsatz in der EU von ca. 22 Mrd Euro erwirt­schaf­tet aber ledig­lich ca. 16,5 Mio Euro an Steu­ern bezahlt. Tørs­løv et. al (2018) schät­zen, dass 40% aller Pro­fi­te von MNUs in Nied­rig­steu­er­län­der ver­scho­ben wer­den. Ein kri­ti­scher Punkt für die Debat­te über die wach­sen­den Ungleich­hei­ten zwi­schen Unter­neh­men ist nun frei­lich die Tat­sa­che, dass die hier ange­spro­che­nen Steu­er­ver­mei­dungs­stra­te­gien eben vor allem den MNU und nicht im glei­chen Maße KMU zur Ver­fü­gung ste­hen. Ähn­li­che Unter­schie­de gel­ten wohl auch in ande­ren Berei­chen, nicht zuletzt auch in bezug auf die oben dis­ku­tier­te poli­ti­sche Macht und damit den Auf­bau ver­schie­de­ner For­men von Markt­ein­tritts­bar­rie­ren. Gene­rell hat die Glo­bab­li­sie­rung die Hand­lungs­op­tio­nen von KMU und MNU in sehr unglei­cher Wei­se ver­än­dert, wobei letz­ter nach Roth­schild (2005) zu den Gewin­nern die­ser Ent­wick­lung gerech­net wer­den kön­nen. In einer Stu­die der Kom­mis­si­on über 20 EU-Mit­glieds­staa­ten stell­te sich her­aus, dass bei Berück­sich­ti­gung von Steu­er­op­ti­mie­rungs­stra­te­gien in 75% der Län­der gro­ße Unter­neh­men eine gerin­ge­re effek­ti­ve Steu­er­be­las­tung haben als KMU (Euro­päi­sche Kom­mis­si­on 2015). Wenn­gleich frei­lich auch mitt­le­re Unter­neh­men Super­star Firms sein kön­nen, ist doch auf­fal­lend, dass gera­de die immer erwähn­ten IT-Gigan­ten wie Ama­zon oder Apple beson­ders aggres­si­ve  Steu­er­op­ti­mie­rungs­stra­te­gien ver­fol­gen. Hier stellt sich also die Fra­ge, wel­che Mecha­nis­men die Super­star Firms nut­zen, um den gro­ßen Rest der ande­ren Unter­neh­men hin­ter sich zu las­sen sowie, wel­che Rah­men­be­din­gun­gen dies beson­ders ermöglichen.

Wei­te­re Fra­ge­stel­lun­gen wären:  Wie ent­wi­ckelt sich die Ver­tei­lung von Pro­duk­ti­vi­tät, Inno­va­ti­on, Mono­pol­macht oder Pro­fi­ten im Zeit­ab­lauf? Wel­che Effek­te hat die Stei­gen­de Hete­ro­ge­ni­tät zwi­schen Unter­neh­men auf die Dif­fu­si­on von Tech­no­lo­gien zwi­schen Unter­neh­men sowie auf regio­na­le und sozia­le Dis­pa­ri­tä­ten? Wie kön­nen Unter­neh­men die Lücke über­win­den und in die Spit­zen­grup­pe vor­sto­ßen? Wie per­sis­tent ist die Zusam­men­set­zung der Super­star Firms und woher kommt die Per­sis­tenz? Letzt­lich: Wel­che Kon­se­quen­zen erge­ben sich aus die­sen Ent­wick­lun­gen für die Ein­kom­mens- und Vermögensverteilung?

 

Con­clu­sio und wirt­schafts­po­li­ti­scher Ausblick 

Karl Marx hat eine Rei­he von Kri­sen­ten­den­zen des Kapi­ta­lis­mus zutref­fend cha­rak­te­ri­siert. Die Ver­mach­tung von Märk­ten gehört ohne Zwei­fel dazu. Bei aller Vor­sicht scheint es eine sich erhär­ten­de empi­ri­sche Evi­denz zu geben, wel­che die letz­ten Jahr­zehn­te als ein neu­es Zeit­al­ter der Kon­zen­tra­ti­on bzw Mono­pol­macht erschei­nen las­sen. Die For­schung ist gefor­dert, die sich dar­aus erge­ben­den, gesell­schaft­lich rele­van­ten Pro­ble­me auf­zu­grei­fen. Die­ser Bei­trag hat ver­sucht eini­ge die­ser Pro­blem­stel­lun­gen zu skiz­zie­ren. Neben der Fra­ge nach der poli­ti­schen Macht von Unter­neh­men geht es vor allem auch dar­um her­aus­zu­fin­den, wie domi­nie­ren­de Unter­neh­men ihre Posi­ti­on erlangt haben und wie sie die­se ver­tei­di­gen. Die stei­gen­de Ungleich­heit im Unter­neh­mens­sek­tor könn­te näm­lich in Zukunft gene­rel­le Pola­ri­sie­rungs­ten­den­zen in Gesell­schaft, Poli­tik und Wirt­schaft wei­ter verschärfen.

Wirt­schafts­po­li­tisch müss­te hier frei­lich gegen­ge­steu­ert wer­den. Die Kom­ple­xi­tät der Pro­ble­me macht deut­lich, dass eine allei­ni­ge Auf­wer­tung der Wett­be­werbs­po­li­tik nicht aus­rei­chend sein wird, wobei dies sicher­lich ein zen­tra­les Ele­ment jeder  pro­gres­si­ven poli­ti­schen Reak­ti­on sein muss. Damit zusam­men­hän­gend ist vor allem auch eine bes­se­re Daten­la­ge ein­zu­for­dern, die ein umfas­sen­des Moni­to­ring der Ent­wick­lung der Wett­be­werbs­in­ten­si­tät ermög­licht soll­te. Die regel­mä­ßi­ge Bericht­erstat­tung der deut­schen Mono­pol­kom­mis­si­on („Stand und Ent­wick­lung der Unter­neh­mens­kon­zen­tra­ti­on in Deutsch­land“) kann hier als Vor­bild die­nen. In einem wei­te­ren Sin­ne sind aber alle struk­tur­po­li­ti­schen aber zum Teil auch geld- und fis­kal­po­li­ti­schen Maß­nah­men rele­van­te Deter­mi­nan­ten der Macht­ver­hält­nis­se in Wirt­schaft und Gesell­schaft. Bei­spiels­wei­se kann eine Geld­po­li­tik, die sich ein­sei­tig an einem (sehr nied­ri­gen) Infla­ti­ons­ziel ori­en­tiert,  dafür sor­gen, dass Voll­be­schäf­ti­gungs­pe­ri­oden kür­zer und die Ver­hand­lungs­macht der Arbeit­neh­mer dadurch redu­ziert wird. Die erwähn­ten Steu­er­prak­ti­ken von MNU sowie Steu­er­dif­fe­ren­zia­le zwi­schen digi­ta­len und tra­di­tio­nel­len Unter­neh­men (vgl. die Reform­dis­kus­si­on unter dem Stich­wort  „digi­ta­le Betriebs­stät­te“) sind letzt­lich das Resul­tat von steu­er- und damit fis­kal­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen. Eben­falls grund­sätz­lich ist der Umgang der Poli­tik mit Unter­neh­men zu über­den­ken. Auf der einen Sei­te braucht die Poli­tik die Unter­neh­men um deren Infor­ma­tio­nen für eine effi­zi­en­te Poli­tik­ge­stal­tung zu nut­zen; auf der ande­ren Sei­te ver­su­chen Mana­ger über direk­te Kon­tak­te mit poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern Ein­fluss zu ihren Guns­ten und auf Kos­ten der All­ge­mein­heit aus­zu­üben. Hier gilt es Insti­tu­tio­nen zu schaf­fen, die letz­te­res zurück­drän­gen und ers­te­res begünstigen.

 

Lite­ra­tur

Anso­l­a­be­he­re, S. et al. (2003): Why is the­re so litt­le money in U.S. poli­tics? In: Jour­nal of Eco­no­mic Per­spec­ti­ves, 17, 105–130.

Brown, J. und Huang, J. (2018): All the President’s Friends: Poli­ti­cal Access and Firm Value. NBER Working Paper No. 23356.

Del­lis, K. und Son­der­mann, D. (2017): Lob­by­ing in Euro­pe: new firm-level evi­dence. ECB Working Paper Seri­es No 2071.

Díez, F. et al (2018): Glo­bal Mar­ket Power and its Macroeco­no­mic Impli­ca­ti­ons. IMF Working Paper  18/​37.

De Loecker, J. und Eeck­hout, J. (2018): Glo­bal mar­ket power. NBER Working Paper 24768.

Dola­ta, U. (2015): Vola­ti­le Mono­po­le. Kon­zen­tra­ti­on, Kon­kur­renz und Inno­va­ti­ons­stra­te­gien der Inter­net­kon­zer­ne. In: Ber­li­ner Jour­nal für Sozio­lo­gie, 24, 505–529.

Dun­lop, C.A., C.M. Radael­li, P. Trein (2018) Lear­ning in Public Poli­cy: Ana­ly­sis, Modes and Out­co­mes, Pal­gra­ve: Macmillan.

Euro­päi­sche Kom­mis­si­on (2015):  SME taxa­ti­on in Euro­pe. Brussels.

Hüner­mund, P. und Ram­mer, C. (2017): Kon­zen­tra­ti­on der Inno­va­ti­ons­tä­tig­keit in Deutsch­land nimmt zu, Öko­no­men­stim­me.

Kro­nen­berg, C. und Rei­ner, C. (2018): Die Inno­va­ti­ons­lü­cke: Zuneh­men­de Diver­genz im Inno­va­ti­ons­ver­hal­ten von Fir­men. Öko­no­men­stim­me, 17.04.2018

Mono­pol­kom­mis­si­on (2015): Wett­be­werbs­po­li­tik: Her­aus­for­de­rung digi­ta­le Märk­te. Son­der­gut­ach­ten 68.

OECD (2018): OECD (2018): Mar­ket con­cen­tra­ti­on. Paris.

Rei­ner, C. und Bel­lak, C. (2018): Edi­to­ri­al: die Macht von Unter­neh­men im neo­li­be­ra­len Kapi­ta­lis­mus. In: Kurs­wech­sel, 1/​2018, 3–19.

Roth­schild, K. (2005): New worlds – new approa­ches: A note on future rese­arch stra­te­gies. In: Kyklos, 58, 439–447.

Tørs­løv, T. et. al (2018): The mis­sing pro­fits of nati­ons. NBER Working Paper No. 24701.

Zinga­les (2017): Towards a poli­ti­cal theo­ry of the firm. In: Jour­nal of Eco­no­mic Per­spec­ti­ves, 31, 113–130.

Van Ree­nen, (2018): Incre­a­sing Dif­fe­ren­ces bet­ween firms: Mar­ket Power and the Macro-Eco­no­my. Online unter: http://online.wsj.com/public/resources/documents/van_reenen_paper0824.pdf [31.08.2018].

 

 

Die Autoren

Chris­ti­an Rei­ner ist Wirt­schafts­for­scher und Lek­tor an der Lau­der Busi­ness School in Wien. christian.reiner@lbs.ac.at

 

 

 

 

Chris­ti­an Bel­lak ist Öko­nom im Depart­ment Volks­wirt­schaft der Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien. bellak@wu.ac.at

Kommentare deaktiviert für Offene Fragen in der Debatte um Konzentrationstendenzen im Unternehmenssektor | Kategorie: blog

zum Anfang der Seite