Juni. 22nd 2017 — 8:48
Die Herren des Geldes – die Frauen der Arbeit?
Internationale Banken, private und institutionelle Investoren ebenso wie Nationalbanken – jene Organisationen, in denen sich Geldvermögen konzentrieren, werden meist von Männern regiert. Dem gegenüber stehen die Bereiche der niedrig- oder gänzlichen unbezahlten Arbeit, die zu großen Teilen von Frauen gemanagt werden. Diese Ausgabe des Kurswechsels widmet sich daher der Analyse eines männlich geprägten Finanzsystems mittels Konzepten aus der feministischen Ökonomie.
Unter dem Titel „Die Herren des Geldes – Das Geld der Herren?“
tagten im Juni 2016 feministische ÖkonomInnen, um die strukturellen Bedingungen von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen auf menschliches Handeln zu diskutieren. Kern der Diskussion war die Frage, wie ein für eine prosperierende Realwirtschaft förderliches Finanzsystem beschaffen und reguliert sein muss. Für eine umfassende Analyse der Beschaffenheit und Funktionsweise des Finanzsystems ist das Einbeziehen seiner geschlechtlichen Dimension unumgänglich.
Mit Beiträgen von Romana Brait, Franziska Disslbacher, Käthe Knittler, Paul Ramskogler, Susanne Reither, Adrienne Roberts, Petra Sauer, Helene Schuberth, Christina Wieser und Brigitte Young
Debattenforum „US-Wahl: Wahl weiter?“
Das Debattenforum dreht sich diesmal um das Thema „US-Wahl: Wie weiter?“, mit Beiträgen von Rainer Hackauf und Christoph Hermann.
Das gesamte Inhaltsverzeichnis, Editorial sowie Debattenforum sind
hier auch online.
Kommentare deaktiviert für Neuer Kurswechsel: „Die Herren des Geldes – Das Geld der Herren?“ | blog, Kurswechsel, News & Termine, Publikationen
Mai. 13th 2009 — 12:47
Bei einem Vortrag am 4.5.09 in Wien sprach der postoperaistische Ökonom Christian Marazzi (Professor an der Hochschule der italienischen Schweiz und Autor von Büchern wie „Fetisch Geld. Wirtschaft, Staat, Gesellschaft im monetaristischen Zeitalter“ und „Capital and Language. From the New Economy to the War Economy“) über das Verhältnis von Finanz- und Realwirtschaft. Früher seien Finanzblasen am Ende von Konjunkturzyklen aufgetreten, und seien somit aus marxistischer Sicht als Ausdruck von Verwertungsproblemen im Realsektor aufgefasst worden: Demnach flüchte überschüssiges Kapital in den Finanzsektor, und führe dort zu Vermögenspreisinflation, bis die Blase schließlich platzt. In diesem Kontext sei zu Recht von Entkoppelung von Finanz- und Realsphäre die Rede.
Diese Analyse sei für die Periode des Fordismus treffend gewesen, so Marazzi, mittlerweile habe sich aber ein Wandel zu einem postfordistischen Akkumulationsregime durchgesetzt, wo Finanzwesen und Realwirtschaft enger miteinander verwoben sind. Postfordistische Produktion sei durch die fortschreitende Auslagerung des Wertschöpfungsprozesses aus den Unternehmen gekennzeichnet. Unternehmen im fortschreitenden Bereich immaterieller Produkte überlassen das Produzieren anderen und konzentrieren sich aufs Koordinieren und die Abschöpfung von Wert, der außerhalb ihrer selbst produziert wird – von schlecht bezahlten Freelancern, oder gar gratis von Konsumenten, die durch ihr Feedback Ideen zur Produktentwicklung beisteuern und entscheidende Handgriffe selbst beisteuern (das Modell youtube) bzw. deren selbstgeschaffene Kultur vereinnahmt und kommerziell vermarktet wird (Lifestyle-Produkte). Das Finanzwesen spielt zum Funktionieren dieses Modells eine entscheidende Rolle. Erstens spielt die finanzielle Steuerung der Unternehmen eine zentrale Rolle für das Outsourcing (Shareholder Value-Orientierung führt zu Druck auf Unternehmensverschlankung). Zweitens schließt der Konsumentenkredit die Lücke zwischen geringen Lohneinkommen und der notwendigen Kaufkraft für den Konsum.
In der Ausweitung der Privatverschuldung komme auch ein eigensinniger Anspruch auf einen Lebensstandard der Privathaushalte zum Ausdruck, eine Verweigerung von Bescheidenheit und Zufriedenheit mit einem kargen Lohn, was als eine Art Ausdruck des Klassenkampfes unter Bedingungen des Postfordismus interpretiert werden könne, der sich ansonsten vor allem in der Verteidigung von Gemeingütern gegen Privatisierung manifestiere.
Die aktuelle Krise führt zu einem Wegbrechen der kreditgestützten Nachfrage, ohne die das System nicht läuft.
Die Redimensionierung und Einschränkung des Finanzsektors und damit des Kredits allein sei die falsche Antwort auf die Krise, weil damit der Kredit als (privatisierte Form der) Artikulation und Finanzierung von sozialen Ansprüchen zerschlagen werde, ohne dass ein Ersatz angeboten würde. Aufgrund der Zerschlagung des öffentlichen Sektors und Wohlfahrtsstaates etwa sei ohne Studienkredit von den privaten Haushalten keine Bildung zu finanzieren.
Um aus der Krise zu kommen, müsste man die Privatverschuldung ersetzen durch ein Recht auf ein Sozialeinkommen, also umverteilen. Für die unmittelbare Lösung des Problems der „toxic assets“ der Banken sei die Refinanzierung der Immobilienkreditschuldner der beste Weg.
2 Kommentare » | blog
März. 1st 2009 — 20:16
BEIGEWUM-Text in Malmoe #45
Für eine Demokratisierung der Debatte über Antworten auf die Krise
So manche kritische Gruppe sieht sich in der Diskussion um die aktuelle Finanzkrise in der Zwickmühle. Dass der Kapitalismus instabil ist und seine fortschreitende schwach regulierte Finanzialisierung (also der vergrößerte Stellenwert von Finanzmärkten für immer mehr Wirtschafts- und Lebensbereich) diese Instabilitätstendenz verstärkt, behaupten sie schon seit Jahr und Tag. Nun ist diese Diagnose (wieder einmal) durch eine Krise schlagartig ins allgemeine Bewusstsein getreten, und das Lob der Märkte, das gestern noch allgegenwärtig durch die Medien schallte, ist heute Hohn und Spott ausgesetzt.
Doch es ist verdächtig: Jene mächtigen Akteure, die den Karren an die Wand gefahren haben, machen sich vormals marginale kritische Diagnosen und Vorschläge zu eigen, als wäre nichts gewesen, und behalten ihre Posten…
Kommentare deaktiviert für Regulierung ist nicht genug. | blog, Publikationen
Oktober. 27th 2008 — 19:49
27.10.2008
1. Umverteilung
Die aktuelle Krise ist nicht nur ein Versagen des Finanzsektors, sondern auch Ergebnis der zunehmenden Verteilungsschieflage der letzten Jahre… weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für BEIGEWUM-Forderungen zur Finanzkrise | blog, News & Termine, Publikationen